Weinbauverband ehrt Weingüter

BADEN

Mit der Badischen Gebietswein- und Sektprämierung ehrt der Badische Weinbauverband Ende Oktober in Offenburg die erfolgreichsten Kellermeister und Betriebsleiter des Anbaugebietes Baden.
1.471 Weine und 73 Sekte angestellt
Auf den hohen qualitativen Anspruch und das Können der Kellermeister ging Weinbaupräsident Rainer Zeller in seiner Eröffnungsrede ein. „Die Ehrenpreise sind die verdiente Belohnung für das Engagement, das die Betriebe das ganze Jahr über erbracht haben. Außerdem beweisen sie eindrucksvoll, dass unsere Winzerinnen und Winzer auch in herausfordernden Jahren wie 2021 in der Lage sind Spitzenqualitäten zu erzeugen“, so Zeller.
Der Weinbaupräsident führte auch Zahlen zur Prämierung 2022 auf. Insgesamt wurden 1.471 Weine und 73 Sekte angestellt und an 40 Terminen neutral verkostet. 94 Betriebe aus allen neun Weinbaubereichen Badens haben an der Prämierung teilgenommen. Die Verleihung der Ehrenpreise übernahm die Badische Weinkönigin Jessica Himmelsbach gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Weinbauverbandes, Holger Klein, und den beiden Badischen Weinprinzessinnen Geraldine Liebs und Lisa Huber.
Ehrenpreis geht erneut an Thomas Männle
Als Höhepunkt des Abends überreichte Holger Klein den Ehrenpreis des Weinbauverbandes an Thomas Männle vom Schwarzwaldweingut Männle in Durbach. Da er diese Auszeichnung des Weinbauverbandes zum dritten Mal in Folge erhielt, darf er die kunstvoll gestaltete Trophäe in seinem Betrieb behalten. Der Kellermeister des Weingutes Männle, Christian Idelhauser, erhielt die goldene Anstecknadel für den Besten Kellermeister des Jahres.
Als Bester Badischer Betrieb 2022 wurde erneut das Schwarzwaldweingut Andreas Männle aus Durbach (Ortenau) ausgezeichnet. Die Preise in den Betriebsgrößenklassen gehen in diesem Jahr an die Weingüter Andreas Laible und Schwörer aus Durbach (beide in der Gruppe I: bis 19,9 ha), an die Winzergenossenschaft eG Schriesheim (Gruppe II: bis 49,9 ha), an die Sasbacher Winzerkeller eG (Gruppe III: 50 ha bis 149,9 ha), die Alde Gott Winzer Schwarzwald eG,
Sasbachwalden (Gruppe I: 150 ha bis 299,9 ha) und die Oberkircher Winzergenossenschaft eG (Gruppe V: 300 ha). Über den Sektehrenpreis darf sich die Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG freuen.
Drei Betriebe mit Staatsehrenpreis
Außerdem erhielten diejenigen Betriebe Staatsehrenpreise, die in einem Zeitraum von drei Jahren in Summe die besten Ergebnisse erzielt hatten. Diese durften das Weingut Siegbert Bimmerle aus Renchen-Erlach (Betriebsgrößenklasse I bis 9,9 ha), das Weingut W&A Löffler aus Staufen-Wettelbrunn (Betriebsgrößenklasse II 10 bis 149,9 ha) sowie der Geschäftsführer Christian Gehring der Weinmanufaktur Gengenbach-­Offenburg eG in der Betriebsgrößenklasse 3 (über 150 ha) entgegennehmen.
Ebenfalls an diesem Abend vergeben wurden die Auszeichnungen für die Top-10-Betriebe sowie der Preis der Weinbruderschaft. BWV