Die malolaktische Fermentation ist ein entscheidender Prozess, der weit über die bloße Umwandlung von Äpfelsäure in Milchsäure hinausgeht. Er beeinflusst nicht nur den Säuregehalt im Wein, sondern auch dessen Aromen, Textur und Stabilität. In den letzten Jahren haben neue Forschungsergebnisse und technologische Fortschritte diesen Prozess weiter optimiert. Paul Zeiss, Lallemand, und Tobias Röderer, Köninger Oenologie, berichten über innovative Möglichkeiten, Qualität und Charakter von Weinen zu verfeinern.
Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 14 vom 5.7.2025 ab Seite 30.