Lockerbeerige Klone beugen Fäulnis vor und helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Durch gezielte Auslese und Aufbau lockerbeeriger, leistungsfähiger Klone besteht für die Weinbaupraxis somit die Möglichkeit, zielgerichteter und marktgerechter zu produzieren. Gerd Götz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, stellt Ergebnisse eines Klonen-Leistungsvergleichs bei Spätburgunder vor.
Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 22 vom 26.10.2024 ab Seite 24.