124 neue Winzerinnen und Winzer

RHEINLAND-PFALZ

In der Stadthalle in Kirchheimbolanden feierten am 1. August rund 240 Absolventen der Grünen Berufe aus dem südlichen Rheinland-­Pfalz den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Übergabe der Urkunden an die jungen Frauen und Männer aus Weinbau, Gartenbau, Landwirtschaft, Haus- und Pferdewirtschaft. 106 Winzerinnen und Winzer verabschiedete die LWK in diesem Jahr aus den Anbaugebieten Pfalz, Rheinhessen, Nahe, Ahr und Mittelrhein.
Ökonomierat Eberhard Hartelt, Vize-Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-­Pfalz und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-­Pfalz Süd e.V., stellte fest: „Ihr habt Kenntnisse und Fertigkeiten bewiesen, um im Beruf erfolgreich zu arbeiten. Dabei waren auch anstrengende körperliche Leistungen gefragt, aber ihr habt die Herausforderungen gemeistert.“
Einblicke aus der Praxis
Bei der „Runde der Praktiker“ berichtete Jungwinzer Jannis Koch über seine Zukunftspläne und legte den Absolventen ans Herz, den „Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen und in die Welt zu gehen“. Winzermeister Lennard Bierle berichtete aus erster Hand über alternative Berufswege abseits der Selbstständigkeit, während Winzermeisterin Alicja Acker zur Teilnahme an den Meisterkursen motivierte.
18 Winzer von der Mosel
Die frischgebackenen Winzer von der Mosel erhielten ihre Urkunden bei der Absolventenfeier der Grünen Berufe aus dem nördlichen Rheinland-­Pfalz, die am 31. Juli im Forum Daun stattfand. „Mit den Grünen Berufen habt ihr eine sehr gute Wahl getroffen“, sagte Reinhold Hörner, Vize-Präsident der LWK und Weinbaupräsident Pfalz, bei seiner Ansprache. „Bei allem Druck von außen: Ihr seid keine Konkurrenten. Bleibt Freunde und helft euch gegenseitig, das ist wichtig.“
Jahrgangsbeste und langjährige Prüfer geehrt
Bei beiden Veranstaltungen ehrte die Kammer neben den Absolventen außerdem langjährige Prüfer. „Nur durch deren großes ehrenamtliche Engagement ist die Abnahme der Prüfungen möglich. Es ist also ein direkter Beitrag zur Sicherung unseres Berufsstandes“, unterstrich Vize-Präsident Hartelt die Bedeutung dieser Ehrung.
Zudem ehrte die LWK die Jahrgangsbesten aus den jeweiligen Gebieten (in Klammern sind die jeweiligen Ausbildungsbetriebe aufgeführt):
  • Rheinhessen: Fiona Doreen Rocker (Wageck-­Pfaffmann, Bissersheim), Jannis Philipp Koch (Gies-Düppel, Birkweiler) und Jacob Samuel Quasdorff (Dreissigacker, Bechtheim)
  • Pfalz: Maximilian Mesel (Lucashof, Forst), Monika Henninger (Gabel, Herx­heim/Berg), Lauritz-Hayden Pullich (Biolandweingut Stefan Kuntz, Landau/Pfalz)
  • Nahe/Ahr/Mittelrhein: ­Marian Lustenberger (Hemmes, Bingen), Lukas Mindnich (Wasem Doppelstück, Ingelheim) und Georg Käufer (Thomas Neiles, Bad Neuen­ahr-­Ahrweiler)
  • Mosel: Charlotte Erbes (van Volxem, Wiltingen/Saar), Elias Daniel Regnery (Bernhard Werner, Leiwen) und Hendrik Dehren (Heinz ­Dehren, Ellenz-­Poltersdorf)
LWK/red