40 Jahre Deutscher Kork-Verband

Jubiläumsjahr

Der Deutsche Kork-Verband feiert dieses Jahr sein 40. Jubiläumsjahr und setzt sich auf vielen Ebenen für das „Wundermaterial“ Kork ein. Am 7. Oktober 1985 wurde der Deutsche Kork-Verband e.V. gegründet. Er vertritt derzeit zwölf Unternehmen, die in den Bereichen Wein- und Sektkorken, Bodenbeläge und Raumausstattung, Dämm- und Isolierstoffe sowie Modeartikel und Accessoires aus Kork (Schuhe, Hüte, Taschen) tätig sind.
Der Rohstoff Kork wird zu 100 % verwertet. Rund 30 % der geernteten Baumrinde wird zu Flaschenkorken verarbeitet, der Rest wird in der Bauindustrie als Bodenbelag und zu Dämmzwecken verwendet oder in der Modeindustrie verarbeitet.
Zweck des Verbandes ist die Interessensvertretung der Mitgliedsunternehmen. Weitere Schwerpunkte liegen in der Qualitätssicherung von Korkprodukten, Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden sowie Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten rund um das nachwachsende Naturprodukt Kork und der daraus hergestellten Endprodukte. In den letzten Jahren ist mit dem Mitglied Neveon die Recyclingthematik stärker in den Vordergrund gerückt. Gleiches gilt für die Öffentlichkeitsarbeit in Richtung Verbraucher.
Wie der Verband betont, ist Kork nicht nur natürlich und vielseitig, sondern ein echter CO₂-Schlucker. Er binde große Mengen CO₂ und leiste damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Hervorzuheben in der Historie ist das Jahr 1989, in dem sich der DKV als Mitinitiator und Gründungsmitglied der Gemeinschaft Europäischer Korkverbände „Confédération Européenne du Liège“ (CE-Liège) engagierte.
War zunächst die Fachgruppe der Korkverschlüsse federführend, so kamen in der Folgezeit immer mehr Mitglieder aus dem Bereich der Bodenbeläge hinzu. Aus der gemeinsamen Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Korkbodenbeläge mit dem ECO Umweltinstitut Köln entstand 1996 das heute am Markt etablierte „Kork-Logo“ als Qualitätszertifikat.
Mitglieder im gesamten deutschsprachigen Raum
Im Jahr 2000 öffnete sich der Verband für Mitglieder aus Österreich und der Schweiz, sodass seither der gesamte deutschsprachige Raum abgedeckt ist. Mit den Firmen LiCo AG und Naturo Swiss AG sind zwei schweizer Unternehmen geschätzte Mitglieder des Verbandes. Zu den deutschen Repräsentanten der Bodenbeläge zählen die Firmen Amorim Deutschland GmbH, Corpet Cork GmbH, KWG Wolfgang Gärtner GmbH, F. Aug. Henjes GmbH & Co. KG und ZIPSE GmbH & Co. KG.
Kork als Dämmmaterial promotet die LéonWood Holz-Blockhaus GmbH aus dem Spreewald, wo im Mai auch die jährliche Mitgliederversammlung und Jubiläumsfeier ausgerichtet werden.
Im Verschluss-Segment machen sich Amorim Cork Deutschland GmbH & Co. KG, Heinrich Gültig Korkwarenfabrikation GmbH und die Kork­industrie Trier GmbH & Co. KG für Kork stark. Recycling-Spezialist im Verbund ist die Neveon Nürtingen GmbH. DKV