Nach der erstmals auch für Männer geöffneten Ausschreibung der Pfalzwein e.V. im Frühjahr kandidieren Lara Karr aus Weisenheim am Berg, Manuel Reuther aus Forst und Denise Stripf aus Bad Dürkheim in diesem Jahr als das neue Team Pfalz. Die zunächst präsentierten Änderungen des Amtes der Pfälzischen Weinhoheiten durch die Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. nahm diese nach einer öffentlichen Diskussion – vor allem im Anbaugebiet selbst – wieder teilweise zurück.
Die Gebietsweinwerbung hatte zunächst Mitte Juli in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass nach der erfolgreichen Weiterentwicklung des Wahlabends mit integrierter Fachbefragung nun auch das Amt Teil des Transformationsprozesses sei. Doch die Umformulierung des Amtes der Pfälzischen Weinkönigin in Pfalzweinbotschafter, die statt Krone Anstecknadeln tragen sollten, stieß auf viel Kritik.
Nach Gesprächen mit der Stadt Neustadt gab Pfalzwein e.V. dann Anfang August bekannt, eine Lösung gefunden zu haben: Die Wahl und Krönung der Pfälzischen Weinhoheiten wird am 4. Oktober 2024 wie gewohnt im Saalbau in Neustadt stattfinden. Die Fachjury wählt eine Königin (w) oder eine Weinhoheit (m) sowie Prinzessinnen (w) beziehungsweise eine Weinhoheit (m). Die Frauen werden weiterhin Kronen tragen, die Weinhoheit (m) bekommt eine Anstecknadel.
Interessensgemeinschaft soll Lösung finden
Mit dem Kompromiss wolle der Verein laut dem ersten Vorsitzenden Boris Kranz „das Wohl der Kandidatinnen und des Kandidaten in den Mittelpunkt stellen, die sich in diesem Jahr für ein bestehendes Amt beworben hatten“. Zudem habe die intensive Reaktion auf die Ideen zur Weiterentwicklung gezeigt, dass in der Region viele Menschen und Vereinigungen das Amt auch als ihr Amt empfänden, so Kranz. So schlägt die Gebietsweinwerbung die Gründung einer Interessensgemeinschaft „Pfälzer Weinhoheiten“ vor, um bis Dezember 2024 eine zukunftsfähige Lösung zu finden, bei der sich neben der Gebietsweinwerbung weitere, noch nicht festgelegte Interessensgruppen beteiligen. Dabei wird Pfalzwein e.V. diesen Prozess initiieren, begleiten und mit seiner langjährigen Expertise unterstützen, aber in Zukunft nur noch ein Teil der Interessensgemeinschaft sein.
Tickets für den Wahlabend erhältlich
Die drei Kandidaten bereiten sich derzeit intensiv auf den Wahlabend vor. Die weinfachliche Vertiefung zählt ebenso dazu wie Trainings zu Auftritt, Ausdruck und Sprache, inklusive fachbezogenem Englischunterricht. Beim Wahlabend muss das neue Team Pfalz sein Weinwissen und Kommunikationstalent auf vielfältige Art unter Beweis stellen – auch eine Blindprobe gehört dazu.
Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren findet auch die tiefgründige Fachbefragung öffentlich vor großem Publikum statt, um die Weinkompetenz in den Mittelpunkt zu rücken. Tickets für den Wahlabend sind zum Preis von 55 € bei der Tourist-Information Neustadt an der Weinstraße (06321-926858 oder malte.ehlen@neustadt.eu) erhältlich.
isp