Die Unterstockbegrünung gewinnt im Weinbau als nachhaltige Methode, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten kann, zunehmend an Bedeutung. Richtig umgesetzt, trägt sie nicht nur zum Erhalt und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit, des Wasserhaushalts und der Biodiversität bei, sondern reduziert langfristig auch den Arbeitsaufwand für Beikrautregulierung und Erosionsschutz. Doktorandin Katharina Weihbrecht, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, befasste sich mit Fragen, die in der Weinbauberatung sowie beruflichen und akademischen Ausbildung auftreten.
Mehr dazu im DEUTSCHEN WEINMAGAZIN Ausgabe 18 vom 30.08.2025, Seite 20.