Braunewell bleibt im Amt

RHEINHESSEN

Die Vorstandsmitglieder von Rheinhessenwein wählten den 42 Jahre alten Winzer und Diplomingenieur Stefan Braunewell aus Essenheim bei ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2025 erneut und einstimmig zum Vorsitzenden der Gebietsweinwerbung. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Martin Fischborn (Weingut Fischborn Bergeshof) aus Dexheim. Als weiterer Stellvertreter des Vorsitzenden wurde Wolfgang Trautwein (Trautwein Weinkellerei) aus Lonsheim in seinem Amt bestätigt.
Braunewell sieht es als seine vorrangige Aufgabe, die „Wir sind Rheinhessen“-Kampagne zu forcieren und dabei vor allem das Potenzial der digitalen Formate in der Werbung für die Herkunft Rheinhessen zu nutzen.
Den geschäftsführenden Vorstand der Gebietsweinwerbung komplettieren Astrid Schales (Weingut Schales, Flörsheim-­Dalsheim), Klaus Gres (Weingut Gres, Appenheim), Peter Rotthaus (Bundesverband der Deutschen Weinkellereien) und Matthias Heßdörfer (Winzer der Rheinhessischen Schweiz) sowie Heiko Sippel (Landrat Alzey-­Worms), ­Michael Lipps (Leiter DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück) und Dr. Volker Schaefer (Leiter Weinbauamt Alzey). Der Geschäftsführende Vorstand hat ferner Christian ­Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen-­Touristik, kooptiert.
Mehr Sichtbarkeit am Markt verschaffen
Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit begrüßte Stefan Braunewell die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Landtags, die Weinwerbeabgabe – nach nunmehr 30 Jahren mit konstanten Beiträgen – ab 2026 anzuheben. Mit der Erhöhung der Weinwerbeabgabe erbringen die Betriebe trotz angespannter Lage einen wichtigen Beitrag, um dem Absatzrückgang stärker entgegenzuwirken.
Mit Blick auf die Herausforderungen der Branche ist die passende finanzielle Ausstattung der Weinwerbungen eine wichtige Voraussetzung, um den Weinen der g.U. mehr Sichtbarkeit im Markt zu verschaffen. Die „Wir sind Rheinhessen“-Kampagne der Gebietsweinwerbung habe dafür die geeigneten Bausteine parat. Auch gemeinsame Aktionen mit den Weinwerber-Kollegen in Rheinland-Pfalz stehen auf der Vorschlagsliste; über solche Kooperationen ließe sich zeigen, dass die Winzer hier gute Weine erzeugen, nicht zuletzt für die Regale der Supermärkte und der Discounter, den wichtigsten Vertriebsschienen für die vielen auf Fasswein spezialisierten Betriebe. Rheinhessenwein/red