Dr. Otto Füglein verstorben

PFALZ

Dr. Otto Füglein, ehemaliger Mitarbeiter der damaligen Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Neustadt, heute Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, ist am 6. August 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben.
Der gebürtige Franke absolvierte an der TU München ein Studium der Lebensmitteltechnologie. Nach seiner Promo­tion im Brauwesen verstärkte Dr. Otto Füglein zum Jahresanfang 1966 die Abteilung Chemie der Landeslehr- und Forschungsanstalt in Neustadt. Er übernahm später das Fachgebiet „Weinanalyse & Mikrobiologie“ und war bis zu seiner Pensionierung 2001 in Forschung, Lehre und Beratung tätig.
Ein Schwerpunkt der ersten Jahre war die Untersuchungen zur Gärbeeinflussung von Pflanzenschutzmitteln und später die Etablierung leistungsfähiger Hefe-Starterkulturen im Kontext größer werdender Gärgebinde und dem Einsatz der Gärkühlung. Seine Arbeiten trugen maßgeblich zu einer exakteren Berechnung der Endalkoholgehalte bei und zusammen mit Dr. Ludwig ­Jakob und Rolf Schäfer war er an der Etablierung neuer Analyseverfahren und Untersuchungen zur Eiweißstabilisierung von Weinen beteiligt.
Dr. Füglein war sehr gut mit den Kellermeistern vernetzt und dank seines Fachwissens in der Mikrobiologie von Gär- aber auch Schadorganismen ein gesuchter Gesprächspartner. Als Prüfer wirkte er in der 1971 neugeschaffenen amtlichen Qualitätsweinprüfung mit und war Juror bei der Edelbrandprämierung.
Mit Wissen zur Professionalisierung beigetragen
Dr. Otto Füglein hat mit seinem breiten Wissen in der Lebensmitteltechnologie, Weinanalytik und Mikrobiologie maßgeblich zur Professionalisierung der Weinbranche in der Pfalz und darüber hinaus beigetragen. Sein Wissen fand seinen Niederschlag in der heutigen Praxis vieler Kellermeister und Winzer. Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz