Ein Land von Machern

RHEINLAND-PFALZ

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz ehrte im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz 14 Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung zeige Wertschätzung und Würdigung für besonderes Engagement. Um die Bedeutung zu unterstreichen, ist die Zahl der Ordensträger auf insgesamt 800 begrenzt. Zwei der geehrten Personen kommen aus Rheinhessen und der Pfalz.
Herbert Roth für Weinbautechnik gewürdigt
Mit seinen Innovationen in der Wein- und Sektproduktion sowie in der weinbaulichen Landmaschinentechnik hat Herbert Roth vom Wilhelmshof in Siebeldingen in der Pfalz Maßstäbe gesetzt und den Weinbau in Rheinland-Pfalz entscheidend geprägt. Roth ist ein Tüftler und Erfinder. Etliche von ihm konstruierte Weinbaugeräte wurden patentiert und in Serie gebaut, die weltweit von Winzern im Qualitätsweinbau eingesetzt werden.
Sein ursprüngliches Hobby, geweckt durch eine Hospitanz in der Champagne, ist die Sektherstellung nach französischem Vorbild, die er auf dem Wilhelmshof zum zweiten Standbein des Weingutes etablierte. Als Pionier kelterte er den ersten Blanc de Noirs Deutschlands. Da die Weinbezeichnung damals verboten war, sorgte er gleich noch für ihre Legalisierung.
Ursula Braunewell für Landfrauenarbeit geehrt
Einen Landesverdienstorden erhielt Ursula Braunewell aus Essenheim in Rheinhessen, die sich seit mehr als vier Jahrzehnten im Landfrauenverband engagiert. Seit 2015 prägt sie aktiv auf Landes- und Bundesebene den Deutschen Landfrauenverband. bs