Im Rahmen einer nachhaltigen Weißweinproduktion ist es wichtig, Maßnahmen zur effizienten Energienutzung zu untersuchen und umzusetzen. Ein wesentlicher Ansatzpunkt ist dabei der Energiebedarf für die Gärkühlung. Im Rahmen des ATW-Projekts 218 „Energieeffizienzmaßnahmen für eine nachhaltige Weißweinproduktion“ befassen sich Magali Blank, LVWO Weinsberg, und Maximilian Freund, HS Geisenheim, mit der energetischen Optimierung der Gärkühlung und der damit verbundenen Reduzierung des Kühlbedarfs und stellen im folgenden Artikel ihre Versuchsergebnisse vor.
Mehr dazu im DEUTSCHEN WEINMAGAZIN Ausgabe 16-17 vom 16.08.2025, Seite 41.