Elektronisches Weinbegleitdokument

Digital unterwegs

Mit dem elektronischen Weinbegleitdokumentverfahren (eWeinBV) bietet der Onlinedienst-Weinbau eine einfache, schnelle und sichere Möglichkeit, Weinbegleitdokumente digital zu erstellen und dabei Bürokratie und Kosten einzusparen. Für die Transporte von nicht abgefüllten Erzeugnissen des Weinsektors muss stets ein Weinbegleitdokument ausgestellt werden. Dies geschieht bisher auf einem 5-fach-Durchschreibesatz, der zuvor bei der dafür zuständigen Stelle erworben werden muss. Im neuen Onlinedienst- Weinbau (www.onlinedienst-­weinbau.de) können Betriebe der Weinwirtschaft die Dokumente in einer Webanwendung erstellen. Nach Abschluss aller Eingaben können sie mit einem Klick auch den erforderlichen Versand der Kopien an die für die Weinüberwachung zuständigen Stellen erledigen. Das spart Zeit, Geld, Papierkram und den Gang zum Briefkasten.
Der digitale Wandel hält auch hier Einzug
Der Onlinedienst-Weinbau wurde im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt, um Verwaltungsprozesse im Weinsektor zu digitalisieren und zu vereinfachen. Dieser Dienst wurde unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) entwickelt. Das bedeutet, dass ein Bundesland die Federführung übernimmt und alle anderen Bundesländer die Anwendung nachnutzen und auch in ihrem Bundesland zur Verfügung stellen können. Aktuell (Stand Mai 2025) steht der Onlinedienst bereits in 14 Bundesländern zur Verfügung, die beiden verbleibenden Bundesländer Bremen und Berlin stehen kurz vor der endgültigen Nachnutzung.
Zentrales Element des Onlinedienstes Weinbau ist das elektronische Weinbegleitdokumentverfahren (eWeinBV). Durch die digitale Abwicklung entfällt der bisher notwendige postalische Versand der Dokumente und integrierte Plausibilitätsprüfungen helfen, Eingabefehler zu vermeiden.
Anmeldung über „Mein Unternehmenskonto“
Zur Nutzung des Onlinedienstes Weinbau ist ein Benutzerkonto bei „Mein Unternehmenskonto“ (https://info.mein-unternehmenskonto.de/) erforderlich. Über „Mein Unternehmenskonto“ können digitale Verwaltungsleistungen verschiedenster Behörden über einen deutschlandweit einheitlichen Zugang genutzt werden. Insofern lohnt sich die Erstellung eines solchen Benutzerkontos in jedem Fall, denn immer mehr Verwaltungsleistungen werden digitalisiert und der Zugang dazu erfolgt für Unternehmen (dazu zählen auch die Weinbaubetriebe) bundeseinheitlich über dieses Konto. Dabei kommt die seit langem aus der Steuerverwaltung bekannte und bewährte ELSTER-Technologie zum Einsatz.
Nach der erfolgreichen Anmeldung und einer einmaligen Prüfung durch die zuständige Behörde können Begleitdokumente direkt erstellt und mit dem finalen Klick an die zuständigen Behörden übermittelt werden. Die Menüführung ist intuitiv gestaltet, die wesentlichen Eingabemasken sind an vielen Stellen mit Dropdown-­Menüs versehen. Damit müssen keine aufwendigen Texte getippt werden, die meisten Angaben können einfach ausgewählt werden.
Auch die seit einiger Zeit erforderliche Angabe der Zutaten ist unkompliziert zu erledigen. Sofern der Empfänger ebenfalls beim eWeinBV teilnimmt, erhält er beim finalen Klick sofort eine Kopie des Dokuments. Nimmt der Empfänger noch nicht am Verfahren teil, können pdf-Dokumente heruntergeladen und beispielsweise per Mail verschickt oder ausgedruckt und dem Fahrer mitgegeben werden.
Ähnlich wie beim Online-­Banking können zu allen möglichen Lieferkonstellationen Vorlagen erstellt werden, die dann nur noch mit den finalen Angaben, wie etwa der Literzahl ergänzt werden.
In den meisten Bundesländern steht das elektronische Weinbegleitdokument kostenlos zur Verfügung. In den Bundesländern Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt wird eine Gebühr erhoben. Die jeweilige Gebührenhöhe wird im Erstellungsprozess angezeigt. Die Erhebung der Gebühr erfolgt nachgelagert durch gesonderten Bescheid.
Auch für Kommissionäre interessant
In der Weinbranche nehmen die Kommissionäre bei Transporten der nicht abgefüllten Erzeugnisse eine besondere Rolle ein. Sie vermitteln das Geschäft zwischen Käufer und Verkäufer, organisieren den Transport und erledigen in den meisten Fällen alle Formalitäten, inklusive der Ausstellung des Begleitdokuments. Daher war es folgerichtig, die Benutzerrolle des Kommissionärs auch in die Anwendung des elektronischen Weinbegleitdokuments zu integrieren.
In der Anwendung selbst können Weinbaubetriebe einen oder mehrere Kommissionäre autorisieren, Begleitdokumente in deren Namen auszustellen. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Betrieb, wie dargestellt, selbst zumindest einmal im Onlinedienst anmeldet und die Autorisierung vornimmt. Die Kommissionäre wiederum müssen sich ebenfalls mit einer eigenen Rolle im Onlinedienst anmelden. Nach erfolgter Autorisierung durch die Betriebe können sie in deren Namen Dokumente ausstellen. Der Betrieb kann alle selbst und in seinem Namen erstellten Dokumente einsehen, die Kommissionäre nur diejenigen Dokumente, die sie selbst für einen Betrieb ausgestellt haben.
Upgrades vorgesehen:
Für die Zukunft sind weitere Ergänzungen geplant. Aktuell wird geprüft, wie eine bidirektionale Schnittstelle angeboten werden kann. Damit wären Betriebe und Kommissionäre in der Lage, ihre eigene Software­infrastruktur anzuschließen. So könnten die Daten der elektronischen Begleitdokumente importiert und umgekehrt Daten in die Anwen­dung hinein geladen werden. Auf diese Weise müssten bereits bestehende Daten nicht erneut eingegeben werden. Michael Müller, Weinüberwachung, mwvlw