Die Weinlese für Federweißer nimmt seit Mitte August in vielen deutschen Anbaugebieten deutlich an Fahrt auf. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) beim Lesestart in Baden mitteilte, sind die Reifegrade bereits relativ weit fortgeschritten und die Trauben bundesweit bei bester Gesundheit. Beim Lesestart des Weinguts Löffler in Staufen wurden Trauben der Sorte Solaris in der Lage Grunerner Altenberg mit einem außergewöhnlich hohen Mostgewicht von etwa 92 °Oe gelesen.
Keine großen Schäden
In diesem Jahr sind die Winzer bis dato von größeren Unwetterkatastrophen verschont geblieben. Lediglich lokal begrenzte Hagelschläge haben in einigen Regionen für teilweise erhebliche Schäden in den Weinbergen gesorgt. Die Trockenheit im Frühsommer hat zwar insbesondere die jüngeren Weinberge stark gestresst, dank der ausgiebigen Niederschläge im Juli konnten sich die Reben aber wieder erholen.
Zügige Reife
Mit aufgefüllten Wasserspeichern und hochsommerlichen Temperaturen schreitet die Reifeentwicklung aktuell zügig voran. Die Traubenlese für die Sektbereitung steht ebenfalls noch im August an. Sie wird Anfang September nahtlos in die Lese frühreifer Rebsorten für die Weinbereitung übergehen. Der später reifende Riesling dürfte in diesem Jahr ab Mitte September lesereif sein.
Die Witterung der nächsten Wochen wird entscheidend für den weiteren Lese- und Reifeverlauf sein. Wenn es während der Leseperiode weitgehend trocken bleibt, steht nach derzeitigem Stand einem qualitativ guten Weinjahrgang 2025 nichts im Wege. DWI