Flächenbörse für Erhalt geschlossener Weinlagen

Mosel

Der Weinbau befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Kosten und veränderte Marktbedingungen führen dazu, dass immer mehr Rebflächen aufgegeben oder stillgelegt werden. Oft handelt es sich um kleine, verstreut liegende Parzellen – für weiterführende Betriebe unattraktiv.
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel bietet nun mit einer Flächenbörse eine Plattform für Betriebsaufgaben, zum Tausch einzelner Parzellen – sei es direkt oder im Ringtausch – sowie zum Zuerwerb von Flächen. Die Flächenstruktur kann neu gedacht werden. So kann ein Tausch aus problematischen Lagen (Frostlagen) in bessergelegene Zonen erfolgen.
Gleichzeitig lassen sich alternative Nutzungen und Fördermöglichkeiten für Randlagen entwickeln, wodurch ein Flächentausch sinnvoll sein kann. Es können für abgebende oder weiterführende Betriebe Vorteile entstehen, für Kommunen und für den Erhalt des Landschaftsbildes.
Mit der Flächenbörse schafft das DLR Mosel eine Möglichkeit zum Flächentausch. Ziel ist, ungenutzte oder unwirtschaftliche Parzellen zu vermitteln, wo sie bewirtschaftet werden können. Der freiwillige Landtausch bietet abgebenden und aufnehmenden Betrieben Möglichkeiten.
Komplexere Tauschmodelle über ein aktives Flächenmanagement sind genauso angedacht, wie flexible Lösungen. Die Tauschvorgänge können innerhalb einer Gemarkung oder gemarkungsübergreifend erfolgen. Interessierte melden sich per Mail: flaechenboerse-mosel@dlr.rlp.de oder Telefon 06531/956-185. DLR Mosel