Flurbereinigung macht Steillage zukunftsfähig

MOSEL

Mit einer feierlichen Veranstaltung Ende August wurde das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren in der Weinbergslage Thörnicher Ritsch offiziell abgeschlossen. Nach mehr als 15 Jahren Planung und Umsetzung ist es gelungen, eine der exponiertesten Steillagen an der Mosel nachhaltig zu sichern und für die kommenden Generationen in der Bewirtschaftung zu halten.
Die 22 ha große Lage oberhalb der Mosel war zuvor durch zersplitterten Grundbesitz, fehlende Erschließung und aufwendige Handarbeit in ihrer Nutzung stark gefährdet. In der Flurbereinigung wurden über 1.200 Kleinstparzellen neu geordnet: Aus ehemals durchschnittlich 350 m² großen Flurstücken entstanden nun rund 120 neue Parzellen mit einer Durchschnittsgröße von etwa 2.350 m².
Besonders sichtbar ist der Fortschritt durch die neue Erschließung und Mechanisierung: Acht moderne Monorackbahnen sowie vier Laufschienen für das Raupenmechanisierungssystem (RMS) erleichtern künftig die Bewirtschaftung des extrem steilen Hanges. So können auch Flächen, die zuvor brachgefallen waren, wieder bepflanzt werden. Insgesamt wurden rund 1,96 Mio. € investiert, die zu 90 % durch Fördermittel von Bund und Land gedeckt sind.
Neben der weinbaulichen Nutzung wurde auch an den Tourismus gedacht: Zwei historische Klettersteige wurden reaktiviert und mit neuen Informationstafeln ausgestattet. DLR Mosel