Frischgebackene Techniker und Wirtschafter

NAHE

Foto: Bettina Siée
Fünf Weinbautechniker und ­21 Wirtschafter nahmen kürzlich in der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach ihre Abschlusszeugnisse entgegen. An der Absolventenfeier mit Lehrern und Eltern nahmen zahlreiche Ehrengäste teil, darunter Weinbauministerin ­Daniela Schmitt und der Präsident des Weinbauverbandes Nahe Rainer Klöckner.
Die Abschlussfeier der Weinbautechniker und Wirtschafter der Fachschule Bad Kreuznach startete mit einem Sektempfang. Dr. Bernd Prior, stellvertretender Leiter DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, rief die Absolventen mit einem Zitat von Philipp Rosenthal dazu auf, sich weiterzubilden: „Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“ Die Offizialberatung stehe mit objektiven Hinweisen an der Seite der Betriebe.
Erfolgreiches Fachschulprojekt der Wirtschafter
Bei den Wirtschaftern stand das Fachschulprojekt im Fokus des Schuljahres. Wie Schulleiter Dr. Jürgen Neureuther erklärte, konnten die Weine bereits an den AgrarWinterTagen in Mainz verkostet werden und erhielten auch beim Feierabendmarkt in Bad Kreuznach Anfang Mai hohe Aufmerksamkeit und Anerkennung der Bevölkerung.
Für die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die praktische berufliche Ausbildung die gleiche Wertigkeit wie ein Studium. 5.000 Weinbaubetriebe in Rheinland-Pfalz verdeutlichen die Wirtschaftskraft des Kulturgutes Wein. Die Branche braucht gut ausgebildeten Nachwuchs, um die Betriebe in die Zukunft zu führen. „Wir brauchen technologische Fähigkeiten und Digitalisierung, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen“, sagte Schmitt. Die Ministerin dankte besonders den Ausbildungsbetrieben für das Rüstzeug, das sie den jungen Menschen mitgeben.
Rainer Klöckner, Weinbaupräsident der Nahe, rief zu ehrenamtlichem Engagement auf, um die Interessen des Berufsstandes zu vertreten. Zudem gebe es ein hohes Informationsbedürfnis der Gesellschaft an der täglichen Arbeit der Winzer: „Tue Gutes und sprich darüber.“
Stefan Lehnertz sprach als Vertreter der ADD und Andrea Silvestri stellvertretend für Land­rätin Bettina Dickes. Der Landkreis profitiere von der Pflege der Kulturlandschaft und vom kulturellen Leben durch zahlreiche Events und Weinfeste.
Hans Willi Knodel, Vorsitzender des Verbandes Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA), gratulierte auch im Namen von Ulla Bernhard-Räder, Vorsitzende des Vereins Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO). Er beklagte die Bürokratie, Dokumentationen und Kontrollen, die oft aus fachlicher Sicht nicht zu verstehen seien.
Winzer denken in Generationen
Die Mittelrhein-Weinkönigin Julia Lambrich freut sich mit den neuen Jungwinzern, die Verantwortung in den Betrieben übernehmen, sie nachhaltig prägen werden und später an die nächste Generation weitergeben wollen. Zu den frischgebackenen Wirtschaftern zählt auch die Nahe-Weinkönigin Jana Blum, die aber einen königlichen Termin hatte und ihr Zeugnis nicht entgegennehmen konnte.
Die drei Klassenbesten geehrt
Klassenlehrer Stefan Boller übergab die Zeugnisse an die Wirtschafter. Als Klassenbeste wurden Theresa Göttelmann, Daniel Horaczek und Johanna Schott geehrt. Klassenlehrer Ulrich Hamm überreichte den Weinbautechnikern ihre Abschlusszeugnisse. Für ihren hervorragenden Abschluss wurden Lea Michel und Maximilian Weiß geehrt. bs