Mehrgefahrenversicherung erweitert

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg erweitert das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung ab dem Antragsjahr 2026 um das Hagelrisiko und den Hopfenbau. Sowohl Obst- und Weinbau als auch Hopfenanbau weisen eine hohe Wertschöpfung je Hektar Anbaufläche auf, sind aber zugleich stark wetter- und schadensanfällig. Ein Schaden durch Hagel, Starkfrost, Sturm oder Starkregen kann bei diesen Kulturen schnell den Ertrag eines ganzen Jahres zerstören und zur Existenzgefährdung führen. Die Sonderkulturbetriebe werden beim Schutz vor wetterbedingten Risiken unterstützt. So wird ihnen ermöglicht, finanziellen Ausfällen vorzubeugen und ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern.
„Diese Kulturen sind auch für den Tourismus und die regionale Identität bedeutend“, unterstreicht Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Förderbedingungen werden zeitnah bekannt gegeben. Anpassungen wurden in enger Abstimmung mit den landwirtschaftlichen Berufsverbänden und den Versicherungsträgern vorgenommen.
Um das Antrags- und Verwaltungsverfahren effizienter zu gestalten und zum Online-Verfahren weiterzuentwickeln, wurde das Förderprogramm im Antragsjahr 2025 mit FIONA und dem Gemeinsamen Antrag verbunden. Dies ist zudem Voraussetzung, um künftig auch EU-Mittel aus der zweiten Säule der GAP zur Finanzierung einsetzen zu können und die Fördermaßnahme in den ELER zu integrieren. Nun folgt mit dem Antragsjahr 2026 eine Erweiterung um das Risiko Hagel und die Aufnahme des Hopfenbaus. mlr