Durch alkoholfreie Produkte und die Folgen des Klimawandels ergeben sich auch neue Anforderungen im Keller, etwa beim pH-Wert des Weins. Dieser trägt bekanntlich zur mikrobiologischen Stabilität bei. Bemerkenswert aber ist, dass sich der pH-Wert je nach Ausgangs-Wert beim Weinsteinausfall erhöhen oder verringern kann. Warum das so ist, erklären Dr. Nicole Nemetz, Beatrix Kukasch, Fabio Fehrenbach und Dr. Ramón Heidinger vom Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) Freiburg.
Mehr dazu im DEUTSCHEN WEINMAGAZIN Ausgabe 16-17 vom 16.08.2025, Seite 22.