Digitale Tools zum Erhalt der Kulturlandschaft
Pflanzenschutz

Digitale Tools zum Erhalt der Kulturlandschaft

Rebschutz – eine Herausforderung, Teil 1

Ohne einen aktiven Rebschutz ist die Kulturlandschaft Weinberg nicht zu erhalten. Michaela Schumann, Heinrich Hofmann, Petra Hönig und Rebecca Höfle von der LWG Veitshöchheim erläutern den Stellenwert und die Funktion des Fränkischen.Rebschutz.Informations.Systems – kurz F.R.I.S. – als Hilfsmittel für den inte­grierten Pflanzenschutz im Weinanbaugebiet Franken. Oberste Prämisse dabei ist, die …

Industrie+Wirtschaft

Carraro: Start des Kaufprozesses

Die Antonio Carraro S.p.A. gibt den Beginn eines Investitionsprogramms bekannt, durch das die Maschio/Polo-Gruppe alle Unternehmensaktien erwerben will. Bisher ist diese Gruppe bereits zu 50 % in der Aktionärsstruktur des Unternehmens vertreten. Wichtig ist den Investoren dabei nach eigenen Angaben Respekt für die Ursprünge der Firma und die...

Industrie+Wirtschaft

Corteva Agriscience übernimmt Symborg und Stoller

Corteva Agriscience ist ein börsennotiertes, weltweites Unternehmen für biologische Produkte, das die Firmen Symborg und Stoller jetzt übernommen hat. Symborg ist ein Experte für mikrobiologische Technologien mit Sitz in Murcia, Spanien. Stoller ist laut eigener Auskunft eines der größten unabhängigen Unternehmen der biologischen Industrie mit Sitz in Houston,...

Industrie+Wirtschaft

Erbslöh: Reine Natrium­bentonite sind zugelassen

Mit der Änderung der Deutschen Weinverordnung sind nun erstmals reine Natriumbentonite für Wein anwendbar. Bisher werden laut Erbslöh Geisenheim GmbH zumeist Natrium-Calcium- oder Cal­cium-Natrium-Mischprodukte genutzt. Der Hauptunterschied zwischen Calcium- und Natriumbentoniten liegt nach Angaben von Erbslöh in Wirkstärke und Sedimentationsverhalten. Während Calciumbentonite besonders kompakt sedimentieren, benötigen sie eine...