Scharfenberger

Vertikal vs. horizontal

Foto: Scharfenberger
Der Vergleich von zwei Pressverfahren stand im Mittelpunkt einer Expertenrunde mit Verkostungspanel, zu der die Firma Scharfenberger aus Bad Dürkheim und der Weincampus Neustadt Ende Juli geladen hatten. Dabei stellte Studentin Anna Wind aus dem pfälzischen Eschbach die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit, bei der ­sie die Auswirkungen von ­Horizontal- gegenüber Vertikalpressung auf die Qualität von Rotwein untersuchte, gemeinsam mit dem betreuenden Dozenten Prof. Dr. Dominik Durner vor. Anschließend bewerteten 22 geladene Verkoster aus elf Weinbaubetrieben die Qualität anhand von Merkmalen wie Farbintensität, dunkle Früchte oder Adstringenz in einer Blindverkostung.
Wind verglich in ihrer Arbeit Pressmoste beziehungsweise (Jung-)Weine aus vier Anlagen (Spätburgunder, Spätburgunder mit Mitos, Merlot und Cabernet Sauvignon) miteinander, die sie mit den Europress-­Modellen EV 6 hl und EP 100 hl (geschlossenes Presssystem) kelterte, ansonsten aber gleich ausbaute. Während sie bei der Tankpresse eine stärkere Trub­abnahme im Verlauf der Pressung bemerkte, zeigten die mit der Korbpresse gekelterten Weine gleich mehrere Vorteile: weniger Oxidation, mehr Caftarsäure, höhere Anthocyankonzentration, höhere Farbintensität, höhere Ausbeute und niedrigere Tresterrestfeuchte. Je nach Rebsorte gab es jedoch Unterschiede. Daher eigneten sich laut Wind vor allem kleinbeerige, schalenlastige Sorten wie Cabernet Sauvignon eher für die Korbpresse als etwa Spätburgunder. Bei der anschließenden Blindverkostung ging die Tendenz der Verkoster eher in Richtung der mit der Korbpresse gekelterten Weine.
Viele Einsatzbereiche für die Korbpresse denkbar
Die Korbpresse Europress EV ist seit vier Jahren im Portfolio des Pressenherstellers. Je nach Ausführung (6, 12 und 24 hl) unterscheide sich der Anwendungszweck von der Rotweinpresse für kleine Betriebe über eine Universalpresse für Rotwein und Ganztraubenpressung bis hin zu mehr Press­volumen, wie Vertriebsmitarbeiter Adrian Hofmann ausführte. Auch für Sekt und Süßwein sei die Europress EV geeignet. Die Presse verfüge über ein Touchscreen-Display und 50 frei einstellbare Pressprogramme. bla