Schutzgemeinschaft wählt neuen Vorstand

RHEINHESSEN

Im Rahmen der Mitglieder- und Vertreterversammlung der Schutzgemeinschaft Rheinhessen (Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Rheinhessen – Schutzgemeinschaft Rheinhessen) wurden Ende Dezember 2022 im Haus der Landwirtschaft Alzey ein neuer Vorstand sowie der Vorsitzende und seine Stellvertreter gewählt.
Vertreter aus drei Interessengruppen
Der Vorstand der Schutzgemeinschaft setzt sich zusammen aus Vertretern der drei Interessengruppen Weinbau, Kellereien und Genossenschaften, die ihre Vertreter getrennt jeweils nach Interessengruppen gewählt haben.
Im Vorstand vertreten den Weinbau: Ingo Steitz aus Badenheim, Jens Göhring aus Flörsheim-Dalsheim, Hans-­Oliver Spanier aus Hohen-Sülzen, Hubertus Brand aus Spiesheim (EZG Goldenes Rheinhessen Bornheim), Martin Fischborn aus Dexheim und Astrid Schales aus Flörsheim-­Dalsheim. Die Kellereien werden im Vorstand vertreten durch Alexander Rittlinger von Reh Kendermann Bingen, Wolfgang Trautwein, Weinkellerei Adam Trautwein Lonsheim, und Kersten Zimmermann von der Rheinberg-Kellerei Bingen. Für die Interessengruppe Genossenschaften ist Norbert Kießling, Bezirkswinzergenossenschaft Wonnegau Monsheim, im Vorstand.
Steitz als Präsident gewählt
Der neu gewählte Vorstand der Schutzgemeinschaft hat den Weinbaupräsidenten Ingo Steitz am selben Abend zum Vorsitzenden gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Wolfgang Trautwein und
Norbert Kießling gewählt.
Rückblick auf Arbeit des Vorstandes
Zu Beginn der Mitgliederversammlung wurde über die Arbeit des Vorstandes der Schutzgemeinschaft in der letzten Amtsperiode berichtet. Zentrale Aufgabe war zunächst die Beantragung der notwendigen Aktualisierungen der vor gut zehn Jahren erstellten Produktspezifikationen der g.U. Rheinhessen und der g.g.A. Rheinischer Landwein. In Verantwortung für die Weinerzeuger geht es unter anderem um die Präzisierung der organoleptischen Beschreibungen, die Überarbeitung der Liste der zugelassenen Rebsorten, die Wiederherstellung der Abgrenzung sowie weitere Anpassungen an rechtliche Notwendigkeiten. Dies betrifft nicht zuletzt auch die Sicherung der Kategorien Federweißer oder Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure.
Der Vorsitzende Ingo Steitz dankte allen Vorstandsmitglieder für ihr Engagement. Zudem verwies er auf die kommenden Aufgaben für die Schutzgemeinschaft im Rahmen der Herkunftsprofilierung. Dies betreffe zum Beispiel die laut Weinverordnung notwendige Festlegung der Rebsorten für Lagenweine. Der Vorstand werde die Aktualisierungen der Produktspezifikationen weiter vorantreiben und sich weiter für eine erfolgreiche Entwicklung des Weinbaus in Rheinhessen einsetzen. BWV