Spitzenwinzer feierlich ausgezeichnet

Bundesweinprämierung 2024

Foto: DLG/Anne Orthen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-­Gesellschaft) die Bundesehren­preise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Erstmals fand die Preisverleihung außerhalb der Weinbaugebiete, in Düsseldorf in der Dr. Thompson´s Seifenfabrik, statt. Die DLG hatte Fachhändler und Gastronomen zu Verkostung und Gesprächen mit den Winzern eingeladen, was leider zu wenig Zuspruch fand.
Bei der feierlichen Preisverleihung am 14. Oktober erhielten 23 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Die besten Wein- und Sekterzeuger kommen dieses Jahr aus der Pfalz und von der Mosel:
Bundesehrenpreisträger in Gold und Silber 2024
Der Bundesehrenpreis in Gold und der Titel „Weinerzeuger des Jahres“ erhielt zum dritten Mal in Folge das Weingut Bärenhof, Helmut Bähr & Sohn in Bad Dürkheim/Pfalz. „Sekt­erzeuger des Jahres“ wurde die St. Laurentius Sekt GmbH aus Leiwen an der Mosel, die den Titel in ihrer Betriebsgeschichte zum fünften Mal holte. Der Bundesehrenpreis in Silber ging an das Weingut Ernst Bretz aus Bechtolsheim in Rhein­hessen.
Für die DLG-Bundesweinprämierung müssen sich die Weine bei der amtlichen Quali­tätsweinprüfung und der jeweiligen Landes- oder Gebietsweinprämierung qualifizieren. In vier Prüfrunden bewerten die Experten rund 3.000 Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten. In diesem Jahr vergab die Jury 68 Gold Extra-, 633 Gold-, 976 Silber- und 413 Bronze-Medaillen.
Klaus Schneider, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes, gratulierte, sprach aber auch die großen Sorgen der Winzer an: Absatzrückgänge aufgrund der Inflation, Kostensteigerungen und Kampagnen gegen den Weinkonsum, die keinen Unterschied zwischen moderatem Weingenuss und Alkoholmissbrauch machen. Betriebe geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Wenn Rebflächen aufgegeben werden, ist die regionale Weinkultur bedroht. Ministerialdirektorin Gaby Kirschbaum vom Bundesministerium und CEO der DLG Holding Freya von Czettritz überreichten Urkunde und Medaille an die Bundesehrenpreisträger.
„Mit höchster Sorgfalt und handwerklichem Können gelingt es den Preisträgern, das Terroir, Klima und die Besonderheiten ihrer Region in einzigartige Weine und Sekte zu übersetzen. Die Winzer sind Hüter der deutschen Weinkultur und zugleich Visionäre, die sie in die Zukunft tragen – mit Kreativität, Innovationsgeist und einem tiefen Verständnis für das, was Wein ausmacht: Genuss, Gemeinschaft und Heimat“, so Freya von Czettritz, CEO der DLG.
Bundesehrenpreisträger in Bronze 2024
  • Weingut Keller, Müllheim/Baden
  • Oberkircher Winzer eG/Baden
  • Rolf Willy Privatkellerei-­Weinbau, Nordheim in Württemberg
  • Lauffener Weingärtner eG aus Lauffen in Württemberg
  • Weingut Zehnthof Tobias Weickert aus Sommerach in Franken
  • vinum autmundis, Die Odenwälder Winzergenossenschaft aus Groß-Umstadt an der Hessi­schen Bergstraße
  • Weingut Offenstein Erben, Familie Thomas Schumacher aus Eltville im Rheingau
  • Weingut Albert Kallfelz aus Zell-Merl an der Mosel
  • Weingut Emmerich-Koebernik, Waldböckelheim/Nahe
  • Weingut Bungert-Mauer aus Ockenheim in Rheinhessen
  • Weingut Eric Manz, Weinolsheim in Rheinhessen
  • Vinification Ludwigshöhe aus Edenkoben in der Pfalz
  • Weingut August Ziegler aus Maikammer in der Pfalz
  • Weingut Graf von Weyher aus Weyher in der Pfalz
  • Weingut Hoflößnitz aus
  • Radebeul in Sachsen
  • Weingut Drei Herren aus
  • Radebeul in Sachsen
  • Winzervereinigung Freyburg eG aus Saale-Unstrut
Bundesehrenpreisträger Sekt 2024
Der Bundesehrenpreis Sekt in Gold und der Titel „Sekterzeuger des Jahres 2024“ ging an die St. Laurentius Sekt GmbH in Leiwen an der Mosel. Über den Bundesehrenpreis Sekt in Silber freut sich das Wein- & Sektgut Rauen in Detzem an der Mosel. Bundesehrenpreise Sekt in Bronze erhielten das Wein- & Sektgut Nikolaushof Klaus Hattemer in Gau-Algesheim/Rheinhessen und das Weingut Bärenhof, Helmut Bähr & Sohn, Bad Dürkheim/Pfalz.
Das vergangene Jahr hielt für die Winzer in Deutschland viele Herausforderungen bereit. Viele Reben hatten Trocken­stress. Als der ersehnte Regen endlich fiel, war es zu viel, sodass der Pilzdruck stieg und es eine hektische Lese war. Handwerkliches Können im Weinberg war gefragt. In vielen Weinbergen mussten die Trauben selektiv gelesen werden, was die Erntemengen verringerte, aber die Qualität sicherstellte. „Die kühlen Nächte sorgten für gute Aromenausprägung. Die Weine des Jahrgangs 2023 sind fruchtbetont, angenehm elegant mit feiner Fruchtsäure", meint Benedikt Bleile, Bereichsleiter Wein der DLG TestService GmbH. Riesling, Silvaner, internationale Rotweinsorten sowie pilzresistente Neuzüchtungen zählen zu den Gewinnern des 2023er Jahrgangs.
Pfalz erhält die meisten Auszeichnungen
In einer Sonderverkostung werden unter den goldprämierten Weinen und Sekten noch einmal die „Besten der Besten“ in den Kategorien gekürt – diese erhalten den „Goldenen DLG-Preis Extra“. Mit 24 Auszeichnungen stellt die Pfalz dieses Jahr erneut die meisten Weine und Sekte, die mit dem „Goldenen DLG-Preis Extra“ prämiert wurden. Dahinter folgen Rheinhessen mit 17 Auszeichnungen, Baden mit 12 und Württemberg mit 11. Die mit Abstand meisten Auszeichnungen für Weine und Sekte insgesamt erzielten mit 743 Prämierungen die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Rheinhessen (338), Württemberg (325) und Baden (308).
Beste Kollektionen Wein und Sekt 2024
Bei der Bundesweinprämierung zeichnet die DLG jährlich die besten Kollektionen in den Kategorien aus. Zudem gibt es zwei Sonderpreise für die besten Sekt-Kollektionen „brut“ und „fruchtig“. Die Preisträger der „Besten Kollektionen“ 2024 sind die Betriebe mit dem besten Durchschnitt aller im Prämierungsjahr geprüften Weine oder Sekte in der jeweiligen Kategorie.
Die Auszeichnung „Beste Kollektion“ belohnt die Arbeit der Preisträger über das gesamte Sortiment.
Der Preisträger der Besten Kollektion 2024 „Weißwein trocken“ ist Weingut Eric Manz, Weinolsheim (Rheinhessen); Beste Kollektion „Weißwein fruchtig“: Weingut Bärenhof, Helmut Bähr & Sohn, Bad Dürk­heim (Pfalz); Beste Kollektion „Rotwein trocken“: Affentaler Winzer eG, Bühl (Baden); Beste Kollektion „Im Fass gereift trocken“: Rolf Willy GmbH, Nordheim (Württemberg); Beste Kollektion „Edelsüß“: Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden); Beste Kollektion „Sekt brut“: Rolf Willy GmbH, Nordheim (Württemberg) und Beste Kollektion „Sekt fruchtig“: Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz).
Die DLG ehrte die Jungwinzer des Jahres 2024/2025: Karl Rummel aus Nußdorf/Pfalz erreichte den ersten Platz vor Michaela Wille aus Dittwar/Baden und Christian Anselmann aus Edesheim/Pfalz.
Die Ergebnisse sind im Internet unter www.bundesweinpraemierung.de abrufbar. bs