Aufbauend auf dem Erfolg des ersten Jahres schreibt das Netzwerk Great Wine Capitals (GWC), dem Mainz mit Rheinhessen angehört, zum zweiten Mal ein Forschungsstipendium aus, das die Qualität und Innovation im Weintourismus unterstützt. Der Zuschuss fördert die akademische Zusammenarbeit der zwölf Weinhauptstädte weltweit.
Im vergangenen Jahr wurden mit dem GWC-Forschungsstipendium zwei herausragende Projekte, jeweils mit 7.500 Euro gefördert. „Das GWC-Stipendium hat mir meine Forschung zur Doktorarbeit ermöglicht“, berichtete Claire Lamoureux, eine der Stipendiaten. Sie freut sich über die gegründete Partnerschaft zwischen ihrer französischen Université de Bordeaux und der Hochschule Geisenheim University. „Es öffnet mir internationale Türen.“
Ebenso ist Palbi Sharma Bhargava, ein weiterer GWC-Stipendiat des letzten Jahres, sehr dankbar für das ermöglichte Netzwerken mit Organisationen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt zum Thema Weintourismus. Die Ergebnisse der Forschungen werden von den Stipendiaten auf der GWC-Jahresversammlung im Oktober vorgestellt.
Bewerbungsschluss ist der 28. Juni 2024
Die diesjährige Ausschreibung lädt Forscher ein, sich zu bewerben, die sich mit Herausforderungen und Chancen des Weintourismus befassen. Erhofft werden Projekte, die innovative Ansätze für langjährige Probleme bieten und Nachhaltigkeit und Rentabilität der Weintourismusbranche verbessern.
Die Gewinner der Stipendien schätzen das GWC-Netzwerk, das Erkenntnisse mit einem globalen Publikum aus Branchenführern ermöglicht.
Weitere Informationen zum Great Wine Capitals Global Network Research Grant gibt es im Internet unter www.greatwinecapitals.com. GWC