Nach derzeitiger Reifeentwicklung (Stand: 27. August) ist ein früher Lesebeginn an frühen Standorten zu erwarten. Die Mostgewichte liegen …
Nach derzeitiger Reifeentwicklung (Stand: 27. August) ist ein früher Lesebeginn an frühen Standorten zu erwarten. Die Mostgewichte liegen …
Im Forschungsprojekt „CO2-Rechner im Weinbau“ wurde an der Technischen Hochschule Bingen das gleichnamige Analyse-Tool entwickelt. Dr. Desirée Palmes …
„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, so lautet der bekannte Grundsatz einer Genossenschaft. Ist dieser Grundsatz …
Von mehr Volumen bis zur besseren Stabilität: Eine Hefelagerung hat viele Vorteile, wenn das Hefedepot es zulässt und …
Das Jahr 2023 war geprägt durch Extreme, die sich auch bei der Traubenlese widerspiegelten. Eine Winzerumfrage mit 750 …
Hand- oder Maschinenlese, die Art der Presse oder die Auswahl des Pressprogramms – allein bei der Traubenverarbeitung können …
Zeit ist Geld, besonders im Herbst. Ein auf dem Markt neu eingeführter Hefeaktivator verspricht Zeitersparnis beim Hefeansatz und …
Eine neue Studie von Eurac Research zu den europäischen Weinregionen, in der Daten zu Rebsorten und Klima zusammenfließen, …
Die Bestimmung des Reifegrads und damit des optimalen Erntezeitpunkts ist ein wesentlicher Faktor in der Weinherstellung. Dieser Prozess …
Die veränderten klimatischen Bedingungen im deutschen Weinbau begünstigen in den letzten Jahren nicht nur die Qualität der Weißweine, …