Vor Jahrzehnten konnte sich niemand in der Weinbranche eine Alternative zum Korken vorstellen. Aber ständiger Ärger mit Korkschmeckern …
Vor Jahrzehnten konnte sich niemand in der Weinbranche eine Alternative zum Korken vorstellen. Aber ständiger Ärger mit Korkschmeckern …
Neuheiten in der Kellerwirtschaft und beim Etikettendesign zeigen Dominik Süß und Meike Schygulla, DLR RNH, gemeinsam mit der …
2023 wird als Oidium-Jahr in Erinnerung bleiben. Es gab in fast allen Weinbaugebieten große Probleme, obwohl meist Bekämpfungsstrategien …
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Folgen des Arbeitskräftemangels berichtet wird. Die in vielen …
Dass landwirtschaftliche Nutzung und Biodiversitätsförderung kein Widerspruch sind, zeigt die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim …
Wie immer dürfen alle Weine und Schaum- oder Perlweine, die noch im Verkauf sind, unabhängig von Restsüße oder Qualitätsstufe, zum Scheurebe-Wettbewerb eingereicht werden. Die ersten Jungweinproben des Jahrgangs 2023 waren recht vielversprechend. Eine starke Wettbewerbsbeteiligung würde der Scheurebe auch dieses Jahr wieder die Präsenz verschaffen, die sie verdient.
Für die Beikrautregulierung haben Forscher des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) ein spritzbares Mulchmaterial auf Basis unter anderem von Rapsöl, Stärke und Wasser entwickelt. Das aushärtende Material bilde eine physikalische Barriere auf dem Boden und unterdrücke somit die Keimung und das Wachstum von Beikräutern,...
Wine in Moderation ist eine europäische Initiative für die Weinwirtschaft, um das Kulturgut Wein zu erhalten. Gemeinsam engagieren …
Bei der Weinproduktion stellt der Schritt der Abfüllung einen entscheidenden Moment dar, denn der Wein soll möglichst unbeschadet …
Über eine Mehrgefahrenversicherung lassen sich wetterbedingte Erfolgsrisiken im Weinbau absichern. Dr. Juliane Urban, LWG Veitshöchheim, informiert über die …