Montag, 20.11.2023
ab 09:00 Uhr

66. BDO Fachtagung auf dem Bildungscampus in Heilbronn

Datum:

Montag, 20.11.2023
ab 09:00 Uhr

Info:

Titel: Neue Reben braucht das Land – Welche Rebsorten prägen die Zukunft?

Einblicke in die Rebsorten von morgen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der PIWIs auf der 66. BDO Fachtagung am 20. November 2023 am Bildungscampus 11 in Heilbronn. Unter dem Motto "Neue Reben braucht das Land! – Welche Rebsorten prägen die Zukunft?" enthüllen Brancheninsider aufregende Erkenntnisse über PIWI-Weine, ihren Einfluss auf den Weinbau in Zeiten des Klimawandels sowie die Präferenzen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Seien Sie dabei, wenn Experten die neuesten Entwicklungen und Potenziale vorstellen und das Rätsel um "PIWI-Weine schmecken doch nicht!" aufdecken.
Erweitern Sie Ihren Horizont und gestalten Sie die Zukunft des Weinbaus mit. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme unter https://www.oenologen.com/ – ein Tag voller Weininnovationen erwartet Sie!

Programm:
08:30 Uhr: Eintreffen und Registrierung
09:00 Uhr – 9:15 Uhr: Begrüßung und Eröffnung, Prof. Dr. Erik Schweickert; Präsident BDO
9:15 Uhr – 9:30 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. Ruth Fleuchhaus, Prorektorin Hochschule Heilbronn REBENZÜCHTUNG

09:30 – 10:00 Uhr: Die Rolle der Rebenzüchtung im Klimawandel, Moderne Züchtungsverfahren zur Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit von Edelreisern und Unterlagen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Prof. Dr. Kai Voss-Fels, Rebenzüchtung – Grapevine Breeding Hochschule Geisenheim University

10:00 – 10:30 Uhr: Zukunft des Weinbaus: Mit oder ohne Piwis? PIWI's im Weinbau – DIE Option klimatische Anpassung und hohe Nachhaltigkeit zu verbinden.
Prof. Dr. Reinhard Töpfer Direktor und Professor Julius Kühn-Institut, Siebeldingen

10:30 – 10:50 Uhr: Pause

10:50 – 11:20 Uhr L'INNOVATION VARIÉTALE EN CHAMPAGNE: Vorstellung des nationalen Innovationsprogramms INRAE-ResDur-Programm in Zusammenarbeit mit INRAE und IFV. Ziel von CEPInnov ist es, bis 2030 Sorten zu selektieren, die dauerhaft gegen Mehltau und Schimmel resistent sind und die Typizität der Champagne-Weine erhalten. Géraldine URIEL Chef de service Matériel végétal & Production Comité interprofessionnel du vin de Champagne

11:20 – 11:50 Uhr KELLERWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER VINIFIKATION VON PIWI'S: WEIß, ROT, SCHÄUMEND! Erfahrungen bei der Verarbeitung und Vinifikation weißer und roter PIWI Trauben. Dr. Ramón Heidinger Abteilungsleiter Önologie Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

11:50 – 12:20 Uhr
POTENTIALE NEUER REBSORTEN – WELCHE PIWI PASST ZU MIR?
Übersicht auf Grundlage des weinbaulichen Versuchswesens des DLR Rheinpfalz, welche eine betriebsindividuelle, strategische Umsetzung im Anbau neuer Rebsorten gestattet. Martin Ladach (M.Sc.) Berater Weinbau, DLR Rheinpfalz

12:20 – 13:30 Uhr: MITTAGSPAUSE

13:30 Uhr – 14:00 Uhr
ALLE WEGE FÜHREN NACH ROM PIWI! Das Piwi Kollektiv gibt einen Einblick in Methoden und Entwicklungen im Weinberg zur Umstrukturierung auf Piwi-Sorten und zur Bio-Zertifizierung und berichtet über die Vermarktung von Piwis.
Martin Schmidt / Philipp Rottmann; Piwi Kollektiv GmbH

14:00 Uhr – 14:30 Uhr WELCHE ÖNOLOGISCHE STILISTIK VON PIWI-WEINEN BEVORZUGEN DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE VERBRAUCHER? Wie bewerten Verbraucher qualitativ Weine von neuen und klassischen Rebsorten?, Welche oenologische Ausbauvariante wird bevorzugt? Marc Weber, Doktorand Institut für Weinbau und Oenologie DLR Rheinpfalz
PODIUMSDISKUSSION & WEINPROBE

14:30 – 15:30 Uhr: GIBT ES EINEN WEG AUS DER NISCHE: VERMARKTUNGSPOTENTIAL FÜR PIWI'S!
Moderation: Karin Eymael, Chefredakteurin DDW
Prof. Dr. Ruth Fleuchhaus, Prorektorin internationales und Diversität Hochschule Heilbronn
Jochen Schmitt, Weingut Egon Schmitt, Bad Dürkheim
Irina-Maria Gabelmann, Leitung Catergory Management Rotkäppchen-Mumm Gruppe
Christoph Kiefer, M.SC., Hochschule Geisenheim University

15:30 – 16:00 Uhr: Aufbaupause

16:00 – 17:00 Uhr ERFOLGREICHE UND ERFOLGSVERSPRECHENDE WEINPROFILE FÜR PIWI'S! Kolja Bitzenhofer, Leiter Staatsweingut Freiburg Verschiedene Weine aus der Tamino-Reihe Diverse Rebsorten-Neuzüchtungen Erfolgreiche PIWI-Weine im Markt

17:00 Uhr: ENDE der Tagung
Ab 17:30 Uhr: Get-Together in Sitt's Weinbar in Heilbronn

Veranstaltungsort:

Bildungscampus 11
74076 Heilbronn

Veranstalter:

Bund Deutscher Oenologen (BDO)

Kontakt: