17:00 - 19:00 Uhr
Was passiert mit den Rebflächen an der Mosel - Zukunftsperspektiven für die Steillagen, unterstützt durch die Flächenbörse des DLR Mosel
Donnerstag, 6.11.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Die aktuelle Situation im Weinbau ist mit keiner vorherigen Phase vergleichbar. Bereits jetzt sind viele Weinberge aufgegeben worden und es werden wahrscheinlich weitere folgen. Es ist daher dringend notwendig sowohl örtlich zentrierte als auch übergeordnete Lösungsansätze zu diskutieren.
Vorausschauend wurde bereits zu Beginn des Jahres am DLR Mosel eine Weinbergsbörse eingerichtet. Hier können Winzerinnen und Winzer unverbindlich Angaben zu Weinbergen machen, die sie nicht mehr bewirtschaften wollen. Das DLR Mosel sieht sich hierbei als unabhängige Stelle und versucht Betriebe als auch Kommunen, die Flächen suchen, mit den abgebenden Betrieben zusammenzubringen. Ein damit verbundener Erhalt der Kernlagen betrifft uns alle und ist nicht nur wichtig für die Weinbaubetriebe sondern auch für des Tourismus.
Nach einer kurzen Einführung wird erläutert, welche Ansätze und Möglichkeiten die Flächenbörse bietet. Anhand von Erfahrungen in den Flurbereinigungen Maring-Noviand und Kröv werden Lösungsansätze der ländlichen Bodenordnung aufgezeigt. Anschließend sollen die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen beleuchtet werden. Des Weiteren werden die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Anmeldung: bis zum 30.10.2025
Teilnahmegebühr: kostenlos
Zielgruppe: Winzer, Kommunen, Fachbehörden, Berufsverbände
Anmeldung über den Link unten. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs
berücksichtigt.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an den unten stehenden Kontakt der Geschäftsstelle.
Gartenstraße 18
54470 Bernkastel-Kues
Akademie Ländlicher Raum