Top-Jahrgang 2022 verabschiedet

FRANKEN

Foto: LWG Veitshöchheim
Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der jetzt Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen kann. Die Freisprechung Ende Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim war Abschluss und Neuanfang zugleich – denn nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung.
Der Grundstein ist gelegt
Entspannt und mit strahlenden Gesichtern erhielten 22 Winzer und drei Weintechnologen aus 21 Ausbildungsbetrieben ihre Zeugnisse und Urkunden. Außerdem wurden die Prüfungsbesten für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Durch den symbolischen Akt der „Freisprechung“ wurden die erfolgreichen Absolventen von ihren Ausbildungspflichten befreit und im Berufsstand willkommen geheißen. Nach einem Jahr Berufserfahrung könnte schon der nächste Bildungsabschnitt folgen: Der Besuch der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.
Zukunft durch Weitblick
LWG-Präsident Andreas Maier betonte, dass die Absolventen viel Zeit und Energie in ihre Ausbildung investiert haben und stolz auf ihre Leistung sein können. „Sie haben das Rüstzeug, das es braucht, um den Weinbau erfolgreich in die Zukunft zu führen“, so Maier. Zum erfolgreichen Berufsabschluss gratulierte dem Weinbauberufsnachwuchs auch die Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann: „2019 stand ich genau da, wo ihr jetzt steht. Die Zeit vergeht wie im Flug – darum genießt diesen Moment; es ist Euer Moment! Euer Abschluss ist gleichzeitig auch der Beginn Eurer persönlichen Erfolgsgeschichte. Egal, wohin es Euch verschlägt, ihr werdet Euren Weg gehen!“ Frankenwein-Frankenland