Weinbau wichtigste Säule in Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftszählung 2020

Nach wie vor bilden in Rheinland-Pfalz die Weinbaubetriebe die wichtigste Säule der Landwirtschaft, auch wenn die Bedeutung etwas nachgelassen hat. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz auf Grundlage der Landwirtschafts­zählung 2020 mitteilte, sind die Dauerkulturen trotz Rückgangs um 5,3 % gegenüber 2010 mit 6.300 Betrieben oder fast 40 % die wichtigste Produktionsrichtung. Der Weinbau brachte es auf 5.600 Betriebe, rund 35 % aller landwirtschaftlichen Betriebe im Land. Im Jahr 2010 lag der Anteil der Weinbaubetriebe noch bei 42,2 %.
Dem Landesamt zufolge gab es 2020 noch 4.100 Futterbaubetriebe, das waren knapp 26 % aller Höfe, womit ihr Anteil gegenüber 2010 um 1,4 % zulegte. Der Anteil der Ackerbaubetriebe in Rheinland-Pfalz belief sich 2020 mit 3.900 Unternehmen auf 24 %, zehn Jahre zuvor waren es noch 17,4 %. Damit habe der Anteil der Ackerbaubetriebe im Gegensatz zu allen anderen kräftig zugenommen, was Fachleute auf den Rückgang der Viehhaltung zurückführen.
Der Anteil der Gemischtbetriebe ohne Spezialisierung nahm im Vergleichszeitraum um 2,1 % auf 7,9 % ab. Laut der Zählung verfügten gut 6.200 Betriebe oder rund 38 % über eine zusätzliche Einkommensquelle neben der Landwirtschaft.
Die Statistiker befragten bei der Landwirtschaftszählung 2020 Einzelunternehmer, deren Inhaber zum Zeitpunkt der Befragung 55 Jahre oder älter waren, zur Weiterführung ihres Betriebes. Aus den Antworten ergab sich, dass in größeren Unternehmen öfter Nachfolger zur Verfügung stehen als in kleineren Höfen. Eine weitere Erkenntnis: Die Nachfolge ist bei Haupterwerbsbetrieben mit 26 % etwas häufiger geregelt als bei Nebenerwerbsbetrieben mit 21 %. age