Vom 1. bis 3. Dezember findet der 65. Internationale DWV-Kongress unter Schirmherrschaft der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt. Am ersten Kongresstag, dem 1. Dezember 2025, steht unter dem Leitthema „Erzeuger im Fokus – Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit des Weinbaus in der EU“ die Weinpolitik im Fokus. Es geht um Veränderungen aufgrund der Geoschutzreform bei den Strukturen der Erzeugervereinigungen. Welche Möglichkeiten der GMO nutzen die Gebiete angesichts von Überproduktion, Konsumrückgang und Klimawandel? Es diskutieren hierzu Erzeuger verschiedener geschützter Ursprungsbezeichnungen aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland.
Am Nachmittag des 1. Dezember diskutieren Vertreter der EU-, Bundes- und Landespolitik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbände, wie der Weinbau in Europa angesichts globaler Herausforderungen zukunftsfest und wettbewerbsfähig bleiben kann. Erwartet werden Weinbauministerin Daniela Schmitt (Rheinland-Pfalz), Peter Hauk (Baden-Württemberg) sowie Christine Schneider (EU-Abgeordnete) und Isabel Mackensen-Geis (Bundestagsabgeordnete). Vertreter internationaler berufsständischer Verbände haben sich angekündigt. Am Abend verleiht der Deutsche Weinbauverband (DWV) den Architekturpreis Wein 2025.
Am 2. Dezember laufen parallel wissenschaftliche Sessions zu den Themen Automatisierung im Weinbau, Fragen der Oenologie und Bodenbearbeitung im Hinblick auf den Klimawandel. Ab 17 Uhr übernehmen die Jungwinzer und befassen sich mit Künstlicher Intelligenz. Den Abend organisiert der Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO) unter dem Motto „Rheinhessen meets Internationalen DWV-Kongress“.
Am Mittwoch, dem 3. Dezember steht der Weintourismus im Fokus, der national und international weiterentwickelt werden soll. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Weinmarkt und betriebswirtschaftlichen Anpassungen.
Nachwuchs stellt Forschungsarbeiten vor
Außerdem lädt der Deutsche Weinbauverband (DWV) am 3. Dezember zum 3. Weingraduiertenforum ein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Innovation und Entwicklungsaktivitäten unter Studenten, Forschern und Praktikern in der Weinbranche zu fördern. Auch wer eine Gesellen- oder Meisterprüfung im Bereich Weinbau oder Kellerwirtschaft absolviert hat, konnte sich für dieses Forum bewerben. Die jungen Fachleute und Wissenschaftler stellen ihre Projektergebnisse in Blitzpräsentationen vor. Das Kongresspublikum wird live für die besten Präsentationen in den drei thematischen Clustern abstimmen. Die Gewinner werden ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von 250 Euro. Das Event wird in einem gesellschaftlichen Mix gipfeln, der den Austausch unter Gleichgesinnten und Weinexperten ermöglicht.
Das detaillierte Programm steht im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Heft 23, ab Seite 11. Weitere Infos und Tickets im Internet unter www.dwv-kongress.de. bs