Eisige Temperaturen ermöglichten am 9. und 10. Januar in Rheinland-Pfalz eine Eisweinlese. Laut Landesuntersuchungsamt (LUA) hat ein Betrieb im Kreis Bad Dürkheim/Pfalz Petit Manseng gelesen. Petit Manseng ist eine Weißweinsorte aus Frankreich mit einer extrem dicken Beerenhaut, die relativ gesund bis zur Ernte geblieben ist. Erste Mostgewichtsmessungen lagen bei 142 °Oe, etwa 3.700 Liter Eisweinmost werden erwartet.
In Rheinhessen haben drei Betriebe am 9. Januar Silvaner geerntet: 800 Liter mit 160 °Oe; 4.600 Liter mit 150 °Oe. Vom dritten Betrieb gibt es noch keine Infos. An der Mosel haben drei Betriebe Eiswein geerntet: Etwa 100 Liter mit 138 °Oe, 140 Liter mit 139 °Oe, 120 Liter mit 163 °Oe, 170 Liter mit 130 °Oe und 100 Liter mit 129 °Oe. Ein Betrieb an der Ahr hat 50 Liter Spätburgunder Weißherbst mit 194 °Oe geerntet.
An der Mosel hatte am 3. Dezember 2023 ein Betrieb 30 Liter Riesling mit 115 °Oe und etwa 100 Liter mit 105 °Oe geerntet. In Rheinhessen haben vier Betriebe am 3. und 4. Dezember 2023 Silvaner (120 und 131 °Oe) gelesen – insgesamt etwa 27.900 Liter.
Die Weinberge werden von der Weinkontrolle im Vorfeld kontrolliert. Am Tag der Ernte entnehmen Weinkontrolleure Proben, um sie im Labor beurteilen zu lassen. lua.rlp