Rund 100 Winzer aus ganz Deutschland haben am digitalen Herbstvorbereitungs- Seminar von Ecovin teilgenommen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die ökologische Weinbereitung und der Umgang mit schwierigem Lesegut, wie es in diesem Jahr zu erwarten ist.
Verunsicherung und Beratungsbedarf
„Die außergewöhnlich hohe Teilnehmerzahl zeigt uns zum einen, dass das Interesse am ökologischen Weinbau ungebrochen ist – etwa ein Drittel der Seminarteilnehmenden war nicht Mitglied in unserem Verband. Zum anderen besteht in diesem schwierigen Weinjahr Verunsicherung und Beratungsbedarf in den Ökoweingütern, wie unter diesen Bedingungen qualitativ hochwertige Weine erzeugt werden.
Wie Ecovin-Geschäftsführerin Petra Neuber berichtete, verzeichneten bereits die Ecovin Umstellertage im Frühjahr hohe Anmeldezahlen. Häufiger als in den Vorjahren beraten die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle derzeit umstellungsinteressierte Weingüter. Im traditionellen Herbstvorbereitungsseminar, das seit dem Jahr 2020 online stattfindet, will der Bundesverband ökologischer Weinbau seinen Mitgliedern und auch Interessierten aktuelles praktisches Wissen zur Traubenverarbeitung vermitteln.
In diesem Jahr begann das Seminar mit einem Rückblick auf den Vegetationsverlauf 2021 in den Weinbergen, präsentiert von Tomislav Markovic vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau in Baden. Es folgten Vorträge von Ramón Heidinger, vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, zur Hefeernährung und von Simon Rolletter, von der Sektkellerei Groß-Winternheim, zur Verperlung von Traubensaft.
Auf besonders großes Interesse stieß das Referat von Sandra Frieden, DLR Mosel, über den Umgang mit problematischem Lesegut. Durch den starken Peronospora-Befall in diesem Jahr werden die meisten Weingüter Trauben mit Lederbeeren ernten. Außerdem hatte das kühle Wetter im Frühjahr zur Folge, dass die einzelnen Beeren pro Traube unterschiedliche Reifestadien aufweisen.
Mutmachende Einstimmung auf die Lese
„Das Seminar war eine mutmachende Einstimmung auf die kommende Weinlese. Gut gefallen hat mir der Austausch mit anderen Weinbauregionen und der Überblick über die verschiedenen Pilzkrankheiten“, kommentierte Ecovin-Winzerin Hanneke Schönhals aus Biebelnheim. Theoretisch wissen alle Winzer, was zu tun ist, doch die Auffrischung tut gut.
„Wieder einmal zeigt sich, dass die Traubengesundheit, also gesundes Lesegut, das A und O im Weinbau ist“, sagte Schönhals.
Umstellerseminar für Winzer am 3. November
Nach dem sehr erfolgreichen Seminar bereitet die Ecovin- Geschäftsstelle die nächste Fortbildung vor. Ein weiteres Umstellerseminar für Weingüter, die über eine Umstellung auf ökologischen Weinbau nachdenken. Termin ist der 3. November 2021, ab 13 Uhr online. Anmeldungen sind ab sofort bei Ecovin möglich unter www.ecovin.de. Ecovin