Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Kirschessigfliege mit schwerem Gerät
Weinbau

Kirschessigfliege mit schwerem Gerät

Legebohrer durch Metallionen gehärtet

Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) hat die Biologie der Kirschessigfliege Drosophila suzukii und verwandter Arten …

  • 18. Juni 2019
Traubentransport vom Weinberg zum Kelterhaus
Weinbau

Traubentransport vom Weinberg zum Kelterhaus

Traubentransportsysteme

Während der Lese ist es wichtig die Qualität der Trauben möglichst optimal ins Kelterhaus zu transportieren. Aus diesem …

  • 18. Juni 2019
Blätter im Lesegut
Weinbau

Blätter im Lesegut

Einfluss von MOG auf die Weine

Auch bei der Lese mit modernen Vollerntern sind Blattteile, -stiele und Rappen, kurz MOG, im Lesegut zu finden. …

  • 18. Juni 2019
Strategien für den Klimawandel
Weinbau

Strategien für den Klimawandel

Teil 2: Weinbau im Wandel

Durch den Klimawandel verändert sich auch der Weinbau. Mit der Frage welche Strategien sich dabei bewähren können, beschäftigt …

  • 4. Juni 2019
Schlepper für den Weinbau
Weinbau

Schlepper für den Weinbau

Teil 2: Motoren, Hydraulik und Kabinengestaltung

Jeder Weinbaubetrieb stellt individuelle Anforderungen an einen Schmalspurschlepper. Welche Kriterien wichtig sind, um den Traktor mit der passenden …

  • 4. Juni 2019
Kirschessigfliege aus der Vogelperspektive
Weinbau

Kirschessigfliege aus der Vogelperspektive

Automatisiertes, drohnengestütztes Monitoring

Viele Schädlinge bedrohen landwirtschaftliche Kulturen, unter anderem die Kirschessigfliege, die Beerenfrüchte, Kirschen und Trauben befällt. In einem internationalen …

  • 22. Mai 2019
Drohnen schwärmen auch am Boden
Weinbau

Drohnen schwärmen auch am Boden

Robotik im Weinberg

Von Drohnen mit Spezialkameras bis zu Robotern fürs Rebenmonitoring – mittlerweile wird an verschiedensten Roboterlösungen für den Weinbau …

  • 22. Mai 2019
Reben haben ein Gedächtnis
Weinbau

Reben haben ein Gedächtnis

Nachwirkungen des Ausnahmejahres 2018

Mitte Mai zeigen sich die Reben wieder in ihrem frischen Grün. Doch nach dem Ausnahmejahr 2018 sind in …

  • 22. Mai 2019
Mit Strom und Heißwasser gegen Beikräuter
Weinbau

Mit Strom und Heißwasser gegen Beikräuter

Alternative Verfahren zur Unterstockbodenpflege

Von vielen Verbrauchern wird der Einsatz von Herbiziden zunehmend kritisch wahrgenommen. Am DLR Rheinpfalz laufen seit einem Jahr …

  • 21. Mai 2019
Schlepper für den Weinbau
Weinbau

Schlepper für den Weinbau

Teil 1: Bauarten und Techniken

Der Schlepper, auch Traktor oder Bulldog genannt, dient als Kraftquelle für die meisten Arbeiten im Weinbaubetrieb. Oswald Walg, …

  • 21. Mai 2019
  • «
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • 111 Tiere und Pflanzen Mosel

    111 Tiere und Pflanzen an der Mosel, die man kennen muss

    Wer lauert in den Spalten uralter Trockenmauern in den steilen Weinbergen der Moselregion? Geowissenschaftler Carsten Neß und Winzer Theo Haart zeigen, dass die lebendigen Moselweinberge vor biologischer Vielfalt und vor spannenden und unglaub­lichen Geschichten strotzen: Haarts faszinierende Fotos...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH