MSS: Innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich
Teil 2: Ertragssteuerung, Erträge und Mostgewicht
Das Projekt Novisys zielt auf standortübergreifende und mehrjährige Daten über Vor- und Nachteile verschiedener Sorten im neuen Anbausystem …
Das Projekt Novisys zielt auf standortübergreifende und mehrjährige Daten über Vor- und Nachteile verschiedener Sorten im neuen Anbausystem …
Wie sich Schäden durch Hagel oder die Kirschessigfliege an Reben und Trauben minimieren lassen, war in den letzten …
Der Minimalschnitt im Spalier (MSS) stellt momentan im deutschen Weinbau die größte Innovation im Bereich der Anbautechnik dar. …
Anhand vieler Studien lässt sich ein gravierender Rückgang der Insektenarten verzeichnen. Um dem Artenschwund entgegenzuwirken, sollen unter anderem …
Besonders in Zeiten von Extremwetterlagen spielt die Begrünung eine sehr wichtige Rolle. Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, erklärt wie …
Oswald Walg, DLR RNH in Bad Kreuznach, stellt ein neues Werkzeug für die Bodenbearbeitung vor, den Cross Cutter …
Vom Austriebschädling bis zum Zinkmangel – im Weinberg tauchen über das Jahr verteilt verschiedene Krankheiten und Schädlinge auf. …
Wie beeinflusst die Länge der Unterlagen Ertragsverhalten und Beerengrößen bei kurzen Reben im Vergleich zu Hochstammreben? Dipl.-Ing. Matthias …
Vor Kurzem hatte das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg zum Symposium "Piwi-Rebsorten und Rebklone – wo geht die Reise hin?" …
Ein Umdenken durch die Herbiziddiskussion war auch in der Ausstellung der Agrartage Rheinhessen zu spüren. Neben der klassischen …