Im Zuge eines qualitätsorientierten und zunehmend auch umweltorientierten Weinbaus ist eine Teilentblätterung der Traubenzone zu einem wichtigen Baustein …
Im Zuge eines qualitätsorientierten und zunehmend auch umweltorientierten Weinbaus ist eine Teilentblätterung der Traubenzone zu einem wichtigen Baustein …
Dr. Bernd Prior vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim berichtet ab Seite 10 der Augabe 10 vom 23. Mai …
Die Entblätterung der Traubenzone im Nachblüte-Zeitraum hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Anbaugebieten als erfolgreiche Kulturmaßnahme …
Im Januar 2013 ist am DLR Mosel ein Forschungsvorhaben mit dem Titel „Bekämpfung von Beikräutern in Steillagen“ angelaufen. …
Die gute Qualität der heutigen Unterstützungsmaterialien führt dazu, dass Ertragsrebflächen immer älter werden. Nach langen Standzeiten sind Stockausfälle …
Mit der Einführung des RMS-Traubenvollernters wird der Minimalschnitt im Spalier auch für Steillagen relevant. Um die Durchführbarkeit des …
In Württemberg hat sich für den Minimalschnitt im Spalier der Begriff Heckenschnitt etabliert. Nach der anfänglich großen Begeisterung …
Bevor eine neue Rebsorte für ein Weinbaugebiet zugelassen wird, müssen die weinbauliche Eignung der Sorte und die Vermarktungsfähigkeit …
Hat die Wahl der Unterlage einen Einfluss auf Esca? Dieser Frage sollte eine Untersuchung in rheinland-pfälzischen Adaptionsanlagen nachgehen. …
Beim Austrieb der Reben besteht die Gefahr, dass Rehe die jungen Blätter abfressen, vor allem in hoher Begrünung, …