Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Über 7.000 l/ha in beiden hessischen Anbaugebieten

HESSEN

Überdurchschnittliche Erträge der hessischen Betriebe 2023 bilanzierte das Weinbau-­Dezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt jüngst auf Grundlage der aktuellen Meldungen der hessischen Betriebe zur Trauben­ernte und Weinerzeugung. Im vergangenen Anbau-Jahr gab es in beiden hessischen Anbaugebieten mit jeweils über 7.000 l/ha eine überdurchschnittliche Menge. Zwei Bergsträßer Betriebe mit...

Aus den Regionen

Neues Trio für Rheinhessen gesucht

RHEINHESSEN

Während die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten in der aktuellen Saison im Einsatz sind, laufen die Vorbereitungen für die nächste Wahl schon an. Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. sucht interessierte Kandidaten (w/m/d), die sich um die Nachfolge der amtierenden Weinmajestäten bewerben und sich dem Wettbewerb um die Krone stellen. Wahlmodus...

Aus der Branche

Protestbewegungen der Landwirte in Europa

AREV – europäische Weinbauregionen

Winzer und Landwirte demonstrieren in ganz Europa angesichts des Ungleichgewichts zwischen den im europäischen Rahmen festgelegten Zielen und dem Fehlen realistischer Lösungen, die aus dem Unverständnis und mangelnden Dialog der europäi­schen Institutionen mit den europäischen Erzeugern resultieren. Seit 35 Jahren ist die AREV Ansprechpartner der europäischen Weinbauregionen...

Aus der Branche

Traktoren an Fastnacht auf der Straße

Ohne Bauern kein Umzug

Unzählige Traktoren waren bei den Fastnachtsumzügen im ganzen Land unterwegs. In vielen Städten sind die festlich geschmückten und liebevoll gestalteten Wagen der Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Damit die Umzüge stattfinden, ist der Einsatz von Landwirten und Winzern entscheidend. Sie stellen Traktoren, Anhänger, Hallen und Werkstätten zur Verfügung, helfen...

Aus der Branche

Endgültiges Aus der SUR

Pflanzenschutzmittelverordnung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 6. Februar im Plenum des Europäischen Parlaments angekündigt, dass sie den Vorschlag für die neue EU-Pflanzenschutzmittelverordnung (SUR) zurückzieht. Die rheinland-­pfälzische Landwirtschafts­ministerin Daniela Schmitt hat dies begrüßt und die Daueraufgabe bekräftigt, den Integrierten Pflanzenschutz (IPS) weiterzuentwickeln. „Eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln kann...

Aus der Branche

Ablehnung der Trilog-Einigung gefordert

Naturwiederherstellungsgesetz

Die unionsgeführten Agrar­minister der deutschen Bundesländer haben ihre Ablehnung gegen das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) bekräftigt. In einem an die Europaparlamentarier gerichteten Schreiben drängen die Ressortchefs aus Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-­Holstein darauf, die im Trilog erzielte Einigung mit der Kommission und dem Rat platzen zu lassen. Die...

Aus der Branche

Scheurebeweine zum Wettbewerb anmelden

9. Internationaler Scheurebe-Preis

Wie immer dürfen alle Weine und Schaum- oder Perlweine, die noch im Verkauf sind, unabhängig von Restsüße oder Qualitätsstufe, zum Scheurebe-Wettbewerb eingereicht werden. Die ersten Jungweinproben des Jahrgangs 2023 waren recht vielversprechend. Eine starke Wettbewerbsbeteiligung würde der Scheurebe auch dieses Jahr wieder die Präsenz verschaffen, die sie verdient.