Kosten der Traubenlese

Kosten im Weinbau, Teil 10

Foto: Tim Ochßner
Nachdem der Strukturwandel im Weinbau immer weiter geht, „kleine“ Betriebe mit 12 bis 15 ha schon über der Auslastungsgrenze arbeiten und die Beschaffung qualifizierter Arbeitskräfte zu bezahlbaren Preisen immer schwieriger wird, muss über die Organisation der Traubenlese neu nachgedacht werden. Neben der fristgerechten Erledigung der Laubarbeiten, stellt die Ernte mit die höchsten Anforderungen an Organisation und Terminierung der Betriebsleiter. Tim Ochßner, Landratsamt Karlsruhe, gibt einen Überblick über die Kosten für die Traubenlese.
Mehr dazu im DEUTSCHEN WEINMAGAZIN Ausgabe 19 vom 13.09.2025, Seite 28.