Das Deutsche Weininstitut (DWI) und der SWR haben sich auf ein neues Format für die Wahl der Deutschen Weinkönigin verständigt. Zu den Neuerungen zählt, dass alle Zuschauer der TV-Sendung, des Livestreams und im Saal mit abstimmen können, wer die 74. Deutsche Weinkönigin wird. Sie haben die Wahl zwischen den drei Kandidatinnen, die von der Jury zuvor gewählt werden. Die finale Wahl wird über das Forum „meinSWR“ erfolgen. „Wir wollen mit der Publikumsabstimmung mehr Transparenz für die Wahlentscheidung zu schaffen“, erklärt die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule. Das Bühnenbild im Saalbau von Neustadt wird modernisiert. Bereits dieses Jahr kommt eine großflächige LED-Wand zum Einsatz, die in die Spielaufgaben eingebunden werden kann. 2023 soll ein Neubau der Bühne folgen, mit einem Vorbau, der in den Publikumsbereich hineinragt. Und das Logo der Sendung wird frischer und jünger gestaltet.
Wie Günther Dudek, SWR Hauptabteilungsleiter “Land und Leute“ betont, gehört die Wahl der Deutschen Weinkönigin zu den Programmhighlights des SWR. Es sei dem Sender ein Anliegen, das Format zu modernisieren, um jüngere Zielgruppen zu gewinnen.
Acht Kandidatinnen stellen sich zur Wahl
Dieses Jahr nehmen nur acht Bewerberinnen an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teil, weil Gebietsweinköniginnen coronabedingt mehrere Jahre im Amt waren und bereits für die Wahl der Deutschen Weinkönigin kandidiert haben. Nach dem Vorentscheid werden nur fünf statt der üblichen sechs Kandidatinnen ins Finale einziehen. Die Vorentscheidung findet am 24. September in Neustadt statt und kann ab 16 Uhr live im Internet auf deutscheweine.de sowie swr.de mitverfolgt werden. Am 25. September wird die Sendung um 14 Uhr im SWR ausgestrahlt.
Die Wahlgala am 30. September wird ab 20.15 Uhr live im SWR Fernsehen als auch online übertragen. Karten für den Saalbau sind auf der Homepage der Stadt Neustadt erhältlich. dwi