Der Rote Riesling an der Hessischen Bergstraße wird als Leuchtturmprojekt in der kürzlichen erschienen Broschüre „Wertschöpfung mit alten …
Der Rote Riesling an der Hessischen Bergstraße wird als Leuchtturmprojekt in der kürzlichen erschienen Broschüre „Wertschöpfung mit alten …
Der Gebietsschutzverband Vinea Wachau hat in einer Generalversammlung am 11. Mai ein Projekt zur Zertifizierung aller Vereinsmitglieder mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ beschlossen. Der Vereinsvorstand unter der Leitung von Obmann Emmerich H. Knoll wurde mit großer Mehrheit von den Vinea Wachau-Mitgliedern beauftragt, den Projektplan bis 2023 umzusetzen.
Im rheinhessischen Majestätenweinberg an der Trift in Alzey-Weinheim haben die rheinhessische Weinkönigin und ihre Prinzessinnen neue Riesling-Reben gepflanzt. …
Nach 30 Jahren im Unternehmen scheidet Walter Brahner, geschäftsführender Vorstand und Vorstand Oenologie und Technik der Vier Jahreszeiten …
Die Mitgliederversammlung der Gebietsweinwerbung Weinland Nahe hat einen neuen Vorstand gewählt. An der Spitze stehen die 54-jährige Vorsitzende …
Die Ausweitung des rheinland-pfälzischen Radwegenetzes ist nicht nur wichtig in touristischer Hinsicht, sondern auch ein wachsendes Problem für …
Der Moselwein e.V. wird in diesem Jahr wieder eine Mosel-Weinkönigin krönen. Bewerbungen mit Lebenslauf und Foto werden bis …
Die NaheWeinMajestäten haben einen royalen Dienstwagen des neuen Sponsors Autohaus Pieroth erhalten. Verkaufsleiter Marco Sauer vom Autohaus Pieroth …
Am 4. Mai begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. seine Mitglieder digital zur Verbandsversammlung. Etwa 100 Mitglieder nahmen die Chance wahr sich dazu zu schalten. „Mit der digitalen Übertragung haben wir eine entsprechende Lösung gefunden, um alle Mitglieder beteiligen zu können“, so Präsident Peter Seyffardt. Dr. Michael Koehler...
Winzer in Rheinland-Pfalz können noch bis spätestens 30. Juni bei den Kreisverwaltungen Förderanträge für Mehrgefahrenversicherungen im Weinbau stellen. Das Land fördert Mehrgefahrenversicherungen gegen Schäden durch Hagel und Frost. Der Zuschuss beträgt 50 % der Versicherungsprämie, aber maximal 200 Euro je Hektar und Jahr. Erzeuger, die ihre Flächen...