„Starker Verein“ fördert die Aus- und Weiterbildung

RHEINHESSEN

Foto: Andrea Kerth
Im April traf sich der Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V. (VEO) in Nierstein zur Mitgliederversammlung. Ulla Bernhard-Räder begrüßte als Vorsitzende des Vereins mehr als 90 Mitglieder und Gäste in der vollbesetzten Vinothek des Weinguts Raddeck.
VEO-Geschäftsführer Norbert Breier berichtete über die Tätigkeiten in den letzten Jahren: „Zu unseren zahlreichen Seminaren zählen die Fortbildungen zur Sachkunde, das Piwi-Seminar, Aktuelles aus dem Versuchskeller und der Öko-Umstellertag. Gleichzeitig liegen unsere Schwerpunkte, in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-­Hunsrück (DLR RNH), auf den AgrarWinterTagen in Mainz, dem Weinmarketingtag Rheinland-Pfalz und der digitalen Herbsttagung.“ Weitere wichtige Aufgaben des Ehemaligenvereins sind die Förderung der Fachschule am DLR. „Hier haben wir im Lauf der letzten Jahre für die Einrichtung des Sensorik-Raums gesorgt und zum Beispiel in Fässer und weitere Schulmittel investiert, die für die Ausbildung genutzt werden“, erklärte Norbert Breier. „Ebenso unterstützen wir Exkursionen und Auslandsaufenthalte der Schüler.“
Veranstalter der AgrarWinterTage
Die traditionellen Agrartage Rheinhessen wurden nun schon zum 5. Mal gemeinsam mit dem Verband der Kreuznacher Agrarabsolventen unter dem Titel AgrarWinterTage in Mainz veranstaltet. Als Veranstalter der vielfältigen, überregionalen Tagungswoche samt großer Maschinen- und Geräteausstellung, die allein 2024 mit 340 Ausstellern auf 14.000 qm rund 11.000 Besucher anzog, hat der VEO eine besondere Rolle im Vergleich zu anderen Ehemaligen-Vereinen.
„Finanziell war der Umzug der Messe von Nieder-Olm aufs Mainzer Messegelände schon eine Herausforderung“, bilanzierte Norbert Breier. „Aber wir sind ein starker Verein.“ Das zeige auch die Statistik: „Parallel zum Strukturwandel in Landwirtschaft und Weinbau und sinkenden Fachschülerzahlen gehen natürlich auch unsere Mitgliedszahlen zurück. Doch mit 2.363 Mitgliedern, von denen die meisten zur Weinbausparte zählen, sind wir immer noch gut aufgestellt.“
Ulla Bernhard-Räder wiedergewählt
Turnusgemäß standen die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung: Winzerin Ulla Bernhard-Räder aus Flomborn stellte sich erneut als Vorsitzende zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt. Da Winzer Karl-Heinz Becker aus Ensheim, der frühere erste Vorsitzende und langjährige zweite Vorsitzende der Vereinigung, aus dem Vorstand ausschied, wurde Karsten Horter zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt. Der Winzer aus ­Köngernheim zählte bisher als Beisitzer zum VEO-Vorstand.
Als Beisitzer wiedergewählt wurden Sigmar Becker, Landwirt aus Eich, Sigrid Schmitt, Winzer- und Hauswirtschaftsmeisterin aus Bodenheim, sowie Oliver Janson, Winzer aus Vendersheim. Als neue Beisitzerin vertritt nun auch Birgit Zehe-­Clauß, Winzerin aus Mainz-­Hechtsheim, die Interessen der Mitglieder im Vorstand.
Ehrungen für 25 und 40 Jahre Mitgliederschaft
Da sich der VEO nur alle zwei Jahre zur Mitgliederversammlung trifft, wurden diesmal die Abschlussjahrgänge 1984 und 1985 für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenso erhielten die Jahrgänge 1989 und 1990 ihre Urkunden für 25-jährige Mitgliedschaft von der Vorsitzenden Ulla Bernhard-­Räder. Außerdem zeichnete Dieter Glahn vom Verband landwirtschaftlicher Fachbildung Rheinland-Pfalz Karl-Heinz Becker für besondere Verdienste in der landwirtschaftlichen Bildung aus. ak