Den deutschen Winzern könnte in Zukunft eine digitale, individualisierte Vorhersage von Rebkrankheiten zur Verfügung stehen. Wie die Universität …
Den deutschen Winzern könnte in Zukunft eine digitale, individualisierte Vorhersage von Rebkrankheiten zur Verfügung stehen. Wie die Universität …
Die Hochschule Geisenheim hat die Übergabefeier der Deutschlandstipendien erstmals virtuell durchgeführt. Dank der vielen Förderer kann die Hochschule …
Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) hat das Forschungsvorhaben „Minimierung von Aromaverschleppungen bei der Abfüllung von Wein, Sekt und …
Das neue Weinrecht soll mehr Planungssicherheit, bessere Absatzchancen für Winzer und mehr Klarheit für den Verbraucher beim Einkauf …
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und ihr Staatssekretär Dr. Thomas Griese werden sich nach der Landtagswahl am 14. März 2021 aus der Politik zurückziehen. Beide Grünen-Politiker betonen, dass ihr Rückzug nichts mit den aktuellen Vorwürfen zu rechtswidrigen Beförderungen im Umweltministerium zu tun habe. Es brauche einen Generationswechsel, den...
Der Bundesrat hat die Neuregelung des Bundesbodenschutzgesetzes verabschiedet. Über 15 Jahre währte die Diskussion um die Verordnung, doch …
Für die moderne Weinherstellung setzen Winzer heute vorrangig auf die Inokulation mit kommerziell erhältlichen Reinzuchthefen anstatt auf eine …
Die neuen robusten Rebsorten (Piwis) sind weiter im Aufwind. Bestes Beispiel hierfür ist der soeben im Rahmen der …
Neben der Handlese erfordert der Rebschnitt bisher immer noch den größten Arbeitsaufwand im Weinbau. Oswald Walg zeigt deshalb …
Junganlagen sollen gleichmäßig und wuchsfreudig sein. Eine gewissenhafte und nachhaltige Jungfeldpflege bietet gute Voraussetzungen. In den ersten Jahren …