An Saale und Unstrut wird seit über 1 000 Jahren Wein angebaut. In den typischen Terrassen mit Trockenmauern …
An Saale und Unstrut wird seit über 1 000 Jahren Wein angebaut. In den typischen Terrassen mit Trockenmauern …
Anfang 2020 hat der Bundesrat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) gebilligt, bei der auch Regelungen über das Parken und Abbiegen modifiziert und Bußgelder sowie Punkteregelung bei Geschwindigkeitsübertretungen teils deutlich erhöht wurden. Die Neuregelung, die noch vom Bundestag bestätigt werden muss, hat auch Auswirkungen auf die Nutzung von Wirtschaftswegen durch landwirtschaftliche... …
Um Österreichs Winzern Absatzchancen zum Abbau überschüssiger Weinmengen zu bieten, hat das Wiener Landwirtschaftsministerium zusammen mit dem Weinbauverband ein Maßnahmenpaket zusammengestellt. Der Export soll stärker gefördert werden. Dazu soll die Absatzförderung im Rahmen des nationalen Stützungsprogramms auf Drittlandmärkte ausgedehnt werden. Ausgeweitet würden die Förderungsgegenstände wie auch die Anhebung des vorgesehenen... …
Das Polizeipräsidium Westpfalz, Kaiserlautern, berichtet von einem erneuten Versuch des fiktiven „Bundeszentralregisters für Verbund- Verpackungsstoffe“ (BzVV), Unternehmen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Demnach wurde ein Lebensmittelunternehmen in einem amtlich aussehenden Schreiben aufgefordert, knapp 190 Euro an das angebliche Register zu zahlen. Der Unternehmer überwies den Betrag und stellte... …
Um den Fachhandel als Einkaufsstätte für gute heimische Weine mit einer professionellen Fachberatung zu unterstützen, wird das DWI in Kooperation mit dem Branchenmagazin WEIN+MARKT in diesem Jahr zum neunten Mal drei Weinfachgeschäfte auszeichnen, die mit ihrem Sortiment und ihren Werbeaktionen die deutschen Weine besonders in den Mittelpunkt rücken. Wie im... …
Der gemeinsame Geschäftsbericht 2019 des Deutschen Weininstituts, des Deutschen Weinfonds und der Deutschen Weinakademie steht ab sofort zum …
Bezeichnungsvorgaben: Für die Weinjahrgänge 2020 bis 2025 bleiben die Vorschriften zur Etikettierung von Großlagen, Bereichen und Einzellagen unverändert erhalten. Die Bezeichnung Region kann aber bereits ab Inkrafttreten des Gesetzes genutzt werden. Region und Bereich sind bis 2026 gleichgestellt (= Synonyme). Ab dem Jahrgang 2026 darf nur noch der Begriff Region …
Staatssekretär Andy Becht vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium hat die vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Referentenentwürfe für ein neues Weinrecht als „gute …
Die geplante schrittweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns von derzeit 9,35 Euro brutto pro Stunde auf 10,45 Euro zum 1. Juli 2022 stößt in der Agrarbranche auf Unverständnis. Zwar habe sich die Mindestlohnkommission bemüht, der pandemiebedingten wirtschaftlichen Unsicherheit mit einer moderaten Anpassung im kommenden Jahr Rechnung zu tragen, räumte die Geschäftsführerin... …
Für den Fall schwerer Marktungleichgewichte hat die Europäische Kommission für den Weinsektor „vorübergehende Ausnahmen“ von bestimmten EU-Wettbewerbsvorschriften im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung (GMO) zugelassen. Gemäß der durch die Brüsseler Behörde erfolgten formellen Annahme der im Zuge der Corona-Krise genehmigten Maßnahmen ist es den Marktteilnehmern nun für einen Zeitraum von „maximal... …