Biodiversität in Weinbausteillagen
Bedeutung von Fahrterrassen in Zeiten des Strukturwandels
Seit dem Jahr 2011 läuft das auf zehn Jahre ausgelegte Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ am DLR Mosel. Lea …
Seit dem Jahr 2011 läuft das auf zehn Jahre ausgelegte Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ am DLR Mosel. Lea …
Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite …
Ob die Reben elektrisch mit Heizkabeln gegen Spätfrost geschützt werden können, soll in den nächsten Wochen getestet werden. …
Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen blickte, anlässlich ihrer Mitgliederversammlung in Bornheim, auf ein erneut zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück. Die gute Markt- und Wettbewerbsstellung wurde bestens behauptet. Die Abwicklung der Großkundenaufträge erfolgte zur Zufriedenheit der Abnehmer. Der EZG-Vorsitzende Hubertus Brand blickte auf das Geschäftsjahr 2016/2017 zurück, das den Winzern als „Peronospora-Jahr“...
Als effektive Maßnahme gegen Hochwild wie Rehe und Wildschweine gilt das Anbringen eines Elektrozauns. Daniel Regnery und Matthias …
Wissenschaftler aus allen wichtigen europäischen Weinbaunationen haben vor kurzem die Steillagen an Ober- und Mittelmosel unter die Lupe …
Die Fachstufe 1 des DLR Oppenheim machte sich gemeinsam mit den Lehrkräften Karin Mattstädt, Matthias Gutzler und André …
Das DLR Mosel, die Universität Trier und der Helikopter Service Freimut Stephan veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem VEW …
In einem Großprojekt am Kaiserstuhl wurden in privaten Weinbergen verschiedene Vorgehensweisen einer systematischen Böschungspflege in Kombination mit einer …
Obschon in Frankreich die Weinernte 2017 etwa 19 Prozent weniger Ertrag als im Vorjahr brachte und die EU-Weinernte …