Die in den letzten Jahrzehnten zu beobachtende Zunahme an Brachflächen, vor allem in den traditionellen Steillagengebieten, bringt eine …
Die in den letzten Jahrzehnten zu beobachtende Zunahme an Brachflächen, vor allem in den traditionellen Steillagengebieten, bringt eine …
Bereits vor über zehn Jahren im Jahr 2004 berichtete das DLR Mosel über die Wunderscheibe und ihre Vorzüge …
Steigende Qualitätsansprüche wecken bei Weinerzeugern zunehmend das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Traubensortierung. Jakob Feltes und Matthias Porten …
Im Herbst 2014 haben sich überraschender Weise sehr viele Neuerungen beim Steillagenvollernter auf Basis des Raupenmechanisierungssystems (RMS) ergeben. …
Daniel Regnery und Matthias Porten vom DLR Mosel stellen in ihrem Bericht neue Versuchsergebnisse zur Ausdünnung mit dem …
Generation Pfalz – unter diesem Namen gehen jetzt 20 kreative Weinmacher ein Jahr lang auf Werbetour für den …
„Gute Weine erkennt man an einem guten Preis“ – dies ist einer der Leitsätze, mit denen ein bekannter …
Im Januar 2013 ist am DLR Mosel ein Forschungsvorhaben mit dem Titel „Bekämpfung von Beikräutern in Steillagen“ angelaufen. …
Mit der Einführung des RMS-Traubenvollernters wird der Minimalschnitt im Spalier auch für Steillagen relevant. Um die Durchführbarkeit des …
Am 13. März 2015 fand der Badische Rebveredlertag in Breisach statt. Die Leitung der Tagung übernahm der Vorsitzende …