Im Februar führten die Oenologen am DLR Mosel ein Online-Seminar zur Jungweinbehandlung durch. Dabei wurden Aspekte der Weinbehandlung …
Im Februar führten die Oenologen am DLR Mosel ein Online-Seminar zur Jungweinbehandlung durch. Dabei wurden Aspekte der Weinbehandlung …
Der Einsatz arteigener Duftstoffe (Pheromone) zur Bekämpfung der Traubenwickler wird im Weinbau seit Mitte der 1980 Jahre praktiziert. …
Der Pflanzenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Auf der anderen Seite steigen die Herausforderungen …
Wegen des starken Oidiumbefalls der Beeren ab Schrotkorn- oder Erbsengröße wurde 2023 viel über die Ursachen spekuliert. Viele …
Im Jahr 2023 war Oidium das große Thema im Rebschutz. Nach einer regenreichen ersten Maihälfte war das Jahr …
Die Weinbaubranche arbeitet an innovativen Lösungen und umweltfreundlichen Praktiken. Auch die Trends in der Bodenbewirtschaftung und Unkrautbekämpfung zeigen, …
Die Bekämpfung von Frostschäden hat in Mitteleuropa eine lange Tradition und beschäftigt die Winzer hierzulande seit Beginn des …
Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen stellt den Weinbau vor große Herausforderungen – etwa durch Trockenstress, Nährstoffverluste und Erosion. …
An der Zentrale der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach wurde der Weinbauausschuss für die 10. Wahlperiode konstituiert. Die Ausschussmitglieder wählten den Vizepräsidenten des Weinbauverbandes Rheinhessen, Martin Fischborn aus Dexheim, zum neuen Vorsitzenden und den Präsidenten des Weinbauverbandes Mittelrhein, Heinz-Uwe Fetz aus Doerscheid, zum Stellvertreter. Zum Geschäftsführer des...
Was im Jahr 1994 mit 321 Ausstellenden in knapp zwei Messehallen und rund 1.500 Besuchern startete, jährt sich 2024 zum 30. Mal: Über 50.000 Besucher erwarten die Messe Düsseldorf und die 5.500 Aussteller vom 10. bis 12. März 2024 zur ProWein. Im Mittelpunkt der weltweit größten Fachmesse...