Aus der Branche

Binationaler Studiengang startet am Weincampus Neustadt

Der Weincampus Neustadt und die Université de Haute-Alsace in Colmar bieten gemeinsam einen dualen und bilingualen Masterstudiengang Weinbau und Oenologie an. Ziel sei es, führende Oenologen für Forschung, Industrie und Verwaltung auszubilden. In vier Semestern können Studenten, die ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche haben, ein Double Degree erwerben. Los geht... …

Aus der Branche

Web-Seminar

Weintourismus – Chance in bewegten Zeiten

Weintourismus liegt im Trend – dies zeigte sich durch das große Interesse am Web-Seminar Weintourismus, das von der Hochschule Geisenheim in Kooperation mit dem Bund Deutscher Oenologen (BDO) als neues Weiterbildungsprogramm für die Ehemaligen und Unterstützung der Filmagentur Rheingau organisiert wurde. Kooperationen und Angebotsanpassungen Jens Rüdiger stellte Teile seiner Doktorarbeit …

Mit Wein Staat machen
Bücher & Medien

Mit Wein Staat machen

„Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es …

Winzerwahn
Bücher & Medien

Winzerwahn

Dr. Andreas Wagner verbindet in „Winzerwahn“ wieder gekonnt einen Kriminalfall mit Wissenswertem über Weinbau. Beim dritten Krimi mit …

Analytik des Weines
Bücher & Medien

Analytik des Weines

Wer in der Qualitätssicherung, Forschung oder Lehre mit Wein arbeitet, erfährt hier alle Methoden und automatisierten Verfahren zur …

Aus der Branche

In Italien grünes Licht für Krisendestillation

Italien steht Weinbranche bei

Die italienische Regierung will den Weinmarkt durch Beihilfen für die Alkoholgewinnung entlasten und hat grünes Licht für Krisendestillationsmaßnahmen gegeben. Wie das Landwirtschaftsministerium in Rom mitteilte, werden 50 Mio. Euro aus Mitteln der Gemeinsa­men Marktorganisation (GMO) bereitgestellt, um die Lagerbestände zu verringern und die Versorgung mit Alkohol, insbesondere zur...

Aus der Branche

Schädliche Abwässer aus dem Rebschutz

Neue Reinigungsmethode

Ein Wissenschaftskonsortium unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau hat in den vergangenen drei Jahren einen Prototyp entwickelt, der im Weinbau Abwasser reinigen soll, das bei der Reinigung von Pflanzenschutzgeräten entsteht. Entwickelt wurde dieses Verfahren im Rahmen des Projekts „Photopur – Photokatalytische Reinigung von...