Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Weinakademie
Weinbau

Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Weinakademie

Prof. Dr. med. Gerald Klose

Manche Aussagen zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen sind nicht begründet Wine in Moderation ist eine europäische Initiative für die …

  • 6. Dezember 2023
Wilder Feldsalat, Ackersalat oder Rapunzel
Weinbau

Wilder Feldsalat, Ackersalat oder Rapunzel

Feldsalat keimt im Herbst, blüht ab April und stirbt ab

In Mitteleuropa kommt auf wintermilden, winterfeuchten und regelmäßig offen gehaltenen Böden der Wilde Feldsalat (Valerianella locusta) recht häufig …

  • 6. Dezember 2023
Rheinland-Pfalz: Marketingimpulse in einem stagnierenden Markt
Aus den Regionen

Marketingimpulse in einem stagnierenden Markt

RHEINLAND-PFALZ

Ein volles Haus in der Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim zeigte beim 30. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz des Kompetenzzentrums …

  • 6. Dezember 2023
Bodenpflege – ein Spagat
Weinbau

Bodenpflege – ein Spagat

Zwischen Ökologie, Oenologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel

Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen aus vielfältigen Gründen einem stetigen Wandel, auch durch sich verändernde strukturelle und ökonomische Rahmenbedingungen …

  • 22. November 2023
Glühwein – Klassiker für kalte Tage
Kellerwirtschaft

Glühwein – Klassiker für kalte Tage

Praktische Tipps und weinrechtliche Eckdaten

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steigt der Bedarf an Heißgetränken, allen voran Glühwein. Am deutschen Markt gibt …

  • 22. November 2023
Maßanzug für das individuelle Bauvorhaben
Architektur und Bauen im Betrieb

Maßanzug für das individuelle Bauvorhaben

Bauprojekte mit Architekten planen

Viele Weinbaubetriebe haben Vorbehalte, sich bei anstehenden Bau-, Modernisie­rungs- oder Sanierungsmaßnahmen direkt an die Architektenschaft zu wenden. Ein …

  • 22. November 2023
Weinräume für frische Ideen
Architektur und Bauen im Betrieb

Weinräume für frische Ideen

Junge Winzer setzen auf Events und Gastrokonzepte

Lassen sich bestehende Räume für neue Konzepte umgestalten oder ist ein Neubau nötig? Und welche Materialien passen nicht …

  • 22. November 2023
Robust, zuverlässig, automatisch
Kellerwirtschaft

Robust, zuverlässig, automatisch

Umfrage zu Technikneuheiten bei Weinpressen

Was sind die neuesten technischen Trends bei der Konstruktion und Funktionalität von Weinpressen? Kim Kirchhoff hat mit verschiedenen …

  • 21. November 2023
CO2-Emissionen verringern zahlt sich aus
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

CO2-Emissionen verringern zahlt sich aus

Bundesförderprogramm zur Reduzierung von CO2-Emissionen

Das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau bietet umfangreiche Unterstützung für …

  • 21. November 2023
Neuer Internetauftritt des DWI
Aus der Branche

Neuer Internetauftritt des DWI

Das DWI hat seine Webseiten deutscheweine.de und winesofgermany.com sowie die Datenbank technisch erneuert und inhaltlich neu strukturiert. Mit …

  • 8. November 2023
  • «
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH