Wein hat sich über die Jahre nicht nur im Geschmack und Anbau entwickelt, sondern auch in der Art …
Wein hat sich über die Jahre nicht nur im Geschmack und Anbau entwickelt, sondern auch in der Art …
Wenn es um die bedeutenden Exportmärkte für deutsche Weine geht, fallen sofort Namen bekannter Länder wie USA, Norwegen, …
Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Weinpolitik der EU hinter den Umweltzielen zurückbleibe. Die Maßnahmen würden nicht direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche abzielen. Der europäische Weinsektor ist stark reguliert und wird umfassend gefördert. Die Winzer erhalten jährlich rund 500 Mio. Euro von der EU, um ihre...
Auch 2024 bietet das Deutsche Weininstitut ein umfangreiches Seminarangebot und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Kompetente Referenten mit aktuellem Fach- und …
Der Kurs ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene und kann im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung absolviert werden. Inhalte des Kurses: Eventkonzeption und -organisation, Location- und Programmplanung, Catering, Gästemanagement, Eventmarketing, Nachlese und Follow-Up-Maßnahmen, Erfolgsauswertung, Besucherfeedback, Budgetierung und Finanzierung, Zusammenarbeit mit Sponsoren, Eventrecht, Eventsicherheit, Veranstaltungs- und Programmleitung, Personalmanagement, Materialmanagement,...
Die Europäische Union hat für die Weinbranche ein Programm zur Krisendestillation aufgelegt, die jetzt auch von der Bundesregierung ermöglicht wird. Die EU erlaubt Rotwein und Rosé subventioniert zu destillieren, wenn für eine Region in Deutschland eine Krise nachgewiesen wird. Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt 6,5 Mio. Euro für den Weinbau...
Der Bundesverband der Weinkommissionäre setzt sich für die Zulassung eines Verfahrens ein, das die flüchtige Säure in Wein reduzieren kann. Oliver Stiess, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Weinkommissionäre, hält diesen Jahrgang für geeignet, um Methoden in der Praxis zu testen. Das DLR Rheinpfalz in Neustadt hatte bei...
Mit der Weinrecht-Sammelverordnung hat Österreich die Grundlagen für eine landesweit einheitliche Klassifikation von Einzellagen (in Österreich Rieden genannt) geschaffen. Darüber informiert die Österreich Wein Marketing GmbH, Wien. In Zukunft soll es Erste Lagen und Große Lagen geben. Bislang fanden Initiativen auf privater Basis statt, nun sollen offizielle Rechtsgrundlagen...
Coldiretti, der mitgliedsstärkste Landwirtschaftsverband in Italien rechnet mit einer enttäuschenden Weinernte 2023. Der Verband stützt sich auf Schätzungen des italienischen Oenologenverbandes, des Marktforschungsinstituts ISMEA und des Verbandes der Weinbauern (UIV). Unter dem Strich dürften 2023 in Italien 43,9 Mio. hl Wein erzeugt werden, 12 % weniger als im...
Bereits seit über 30 Jahren misst die Anfang der 1990er Jahre begründete Geisenheimer Unternehmensanalyse die wirtschaftliche Entwicklung und …