Schwerpunktthema der weinbaupolitischen Ausführungen von Präsident Hermann Hohl anlässlich der neu konzipierten Mitgliederversammlung des Weinbauverbandes Württemberg war die …
Schwerpunktthema der weinbaupolitischen Ausführungen von Präsident Hermann Hohl anlässlich der neu konzipierten Mitgliederversammlung des Weinbauverbandes Württemberg war die …
In seinem Artikel befasst sich Dr. Pascal Wegmann-Herr vom DLR Rheinpfalz mit der weißen Rebsorte Sauvignon blanc. In …
„Der Steillagen-Weinbau prägt viele Regionen in Baden-Württemberg. Er ist ein einzigartiges Kulturgut, das wirtschaftliche Potenziale bietet – aber …
Immer wieder wird man als Weinerzeuger mit der Frage nach Histamin im Wein konfrontiert, da die Angst vor …
In seinem Buch beleuchtet Jochen Hamatschek schrittweise den Entstehungsweg von der Traube bis zum Wein. Vermittelt werden die …
Der Fokus ist bei diesem Buch auf Räume gerichtet, in denen wir Weine probieren und genießen. Die Bandbreite …
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung …
Mit der Einführung des RMS-Traubenvollernters wird der Minimalschnitt im Spalier auch für Steillagen relevant. Um die Durchführbarkeit des …
Die Erziehungsform Minimalschnitt im Spalier (MSS) wird immer beliebter. Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach geht …
1999 wurde sein Ende beschlossen, jetzt ist es soweit. Der Anbaustopp im Weinbau ist Geschichte. Ab dem 1. …