„Deutschlands Weinland Nr. 1 braucht bestens ausgebildeten Winzernachwuchs. Qualifikation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt“, sagte …
„Deutschlands Weinland Nr. 1 braucht bestens ausgebildeten Winzernachwuchs. Qualifikation ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt“, sagte …
Der Gastronomie-Weinwettbewerb „Der Beste Schoppen Mosel“ verzeichnete einen neuen Anstellungsrekord: Rund 1 600 Weine wurden zum Test der …
Ist Naturwein ein fehlerhaftes Nischenprodukt von Fanatikern oder nachhaltig produzierte Handwerkskunst? Mit dieser Frage befasste sich ein interdisziplinäres …
Die in den letzten Jahrzehnten zu beobachtende Zunahme an Brachflächen, vor allem in den traditionellen Steillagengebieten, bringt eine …
Bereits vor über zehn Jahren im Jahr 2004 berichtete das DLR Mosel über die Wunderscheibe und ihre Vorzüge …
Steigende Qualitätsansprüche wecken bei Weinerzeugern zunehmend das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Traubensortierung. Jakob Feltes und Matthias Porten …
Faules Lesegut ist eine echte Herausforderung für die Arbeit im Keller. So lassen sich zum Beispiel viele Botrytisweine …
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) hat im Mai 2015 mit der Umsetzung des Projekts Steillagenweinbauschafft Vielfalt – …
Bei der Internationalen Bioweinpreisverleihung konnten die Ecovin-Winzer ihren Erfolg der letzten Jahre weiter steigern. 170 Ecovin-zertifizierte Weine erhielten …
Im Herbst 2014 haben sich überraschender Weise sehr viele Neuerungen beim Steillagenvollernter auf Basis des Raupenmechanisierungssystems (RMS) ergeben. …