Wie wettbewerbsfähig sind Weinbaubetriebe in Deutschland und wie unterscheidet sich das Einkommen von der Gesamtbevölkerung? Diesen Fragen gehen Dr. Matthias Mend und Maximilian Iselborn in Ausgabe 26 vom 21. Dezember 2013 ab Seite 11 nach.
Wie wettbewerbsfähig sind Weinbaubetriebe in Deutschland und wie unterscheidet sich das Einkommen von der Gesamtbevölkerung? Diesen Fragen gehen Dr. Matthias Mend und Maximilian Iselborn in Ausgabe 26 vom 21. Dezember 2013 ab Seite 11 nach.
Tue Gutes und rede darüber. Dieser bekannte PR-Spruch trifft den Kern der Nachhaltigkeitskommunikation. „Gute“ Aktivitäten werden in die …
Meist bieten die auf die Weinbranche ausgerichteten Softwarehäuser zu einem Basisprodukt verschiedene modulare Bausteine an, die auf unterschiedliche …
Bei vielen größeren Investitionen im Weinbaubetrieb muss auf Fremdkapital zurückgegriffen werden. Dr. Christian Hill, DLR Rheinpfalz, liefert in …
Übersicht 2013: Kleintransporter zwischen 2,8 und 3,5 t Gesamtgewicht sind für Winzerbetriebe wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit die klassischen …
Spezielle Arbeitsvorhaben im Keller erfordern spezialisierte Pumpentypen. Die Pumpenanzahl hat sich auf wenige Typen reduziert, da die Auswahl …
Mit Versuchen zur Klärung der Bedeutung einer optimalen Hefe-Rehydrierung hat sich Dr. Oliver Schmidt, LVWO Weinsberg, auseinandergesetzt. Wie …
Während eines verlängerten Hefelagers reichert sich der Wein mit zahlreichen Inhaltsstoffen der Hefe an. Dazu zählen auch die …
Die Anforderungen an die Hygiene in Kellereibetrieben sind gestiegen, deshalb findet man in nahezu allen neuen Gebäuden inzwischen …
Dr. Hubschraubereinsatz im Steilhang - Dr. Walter Kast und Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg, befassen sich mit dieser …